Praxisnahes KI-Training. Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten in diesem 9-moduligen Lehrgang. Effiziente und kreative Tools, Methodik und Didaktik. Sofort umsetzbares Know-how für TrainerInnen. Nur 5 Wochen. Anerkanntes Diplom.
Den Abschluss des Lehrgangs bildet die anerkannte Diplomierung zur anerkannten KI TrainerIn.
Der Lehrgang wird definitiv durchgeführt > Mit der X SIEBEN Durchführungsgarantie.
Im Vordergrund steht die Gestaltung effizienter und interessanter Schulungen mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI), wie z.B. ChatGPT, etc. und die Entwicklung Ihrer Trainerinnen Persönlichkeit. Die Trainings-Kompetenz wird u.a. durch die Berücksichtigung folgender Kriterien gefördert:
Dies Ausbildungsziele unterstützen die TeilnehmerInnen dabei, sich auf die Anforderungen der heutigen und insbesondere künftigen Arbeitswelt vorzubereiten und ihre Fähigkeiten in Bezug auf KI-Technologien zu erweitern.
Ablauf der KI TrainerInnen Ausbildung
Insgesamt 160 LE, bestehend aus 72 LE Theorieunterricht, 36 LE Selbststudium betreut, 25 LE Peergroup und 30 LE für die Praktikumsarbeit.
Ad Abschnitt I – KI Präsenztraining (72 LE)
Das Präsenztraining gliedert sich in 9 Module (die auch einzeln gebucht – und bezahlt – werden können> Info hier) plus 3 optionalen Zusatz-Modulen:
Modul 1: Didaktik (8 LE)
Grundlagen des Unterrichts, der Didaktik und Pädagogik, Lerntechnik und der Prozess des Lernens, Unterrichtsprinzipien, Trainingstechniken und didaktische Analyse.
Modul 2: Seminardesign (8 LE)
Arbeits- und Gruppensettings im Seminar, Unterrichtsgestaltung unter Einbeziehung von Biorhythmus, Zielgruppenanalyse und Seminardramaturgie, Konzeption und Seminaroffert.
Modul 3: KI gestützte Trainings – Teil I – Basics, Anwendungsbereiche, Auswahlkriterien, etc. (8 LE)
Modul 4: KI gestützte Trainings – Teil II – Praktische Anwendungen (8 LE)
Modul 5: Gruppendynamik (8 LE)
Struktur, Aufbau und Rangdynamik in Gruppen, Phänomene und Experimente der Gruppendynamik, Teambuilding und Phasen der Teamarbeit, Arbeitsfähigkeit, Motivation und Teamentwicklung.
Modul 6: Konfliktmanagement (8 LE)
Entstehung, Definition und Symptomatik von Konflikten, Konfliktprävention und Gruppenintervention, Führungsstil, Empathie und respektvoller sowie diplomatischer Umgang mit der Zielgruppe.
Modul 7: Erlebnispädagogik (8 LE)
Planung, Konzeption und Einsatz von Lernspielen, Interaktionen und Teamübungen, Suggestopädie, Aufgaben als Übungs-/Spielleitung, Lernspieldesign, Unterrichtsmaterialien und Requisiten.
Modul 8: Trainingssequenz (8 LE)
30-minütige Live-Unterrichtssequenz, Präsentation der Projektarbeit, Feedback und Reflexion.
Modul 9: Projektarbeit und Prüfungsvorbereitung (8 LE)
Betreuung der Projektarbeit, Evaluierung, Vorbereitung auf die ISO-Prüfung.
Ad Abschnitt II – Peer-Group (25 LE)
In den Peer-Group-Treffen erarbeiten Sie selbständig Konzepte, entwickeln gemeinsam mit Ihren KollegInnen persönliche Tools und lösen Aufgabenstellungen. Sie diskutieren den Lehrstoff und erarbeiten Fragestellungen für den nächsten Präsenztermin.
Ad Abschnitt III – Selbststudium (33 LE) & Projektarbeit (30 LE) & optionales Einzel-Coaching, gesamt 63 LE
Durch die Lektüre von Fachliteratur und das Verfassen von kurzen Zusammenfassungen (ca. 1-2 Seiten DIN A4) erschließen Sie das theoretische Feld der Wissensvermittlung. In der Projektarbeit (ca. 10 bis max. 15 DIN A4 Seiten) geben Sie Zeugnis von Ihrem Wissen und der Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des Berufsfeld der Erwachsenenbildung.
Nach der erfolgreichen Absolvierung der KI TrainerInnen Ausbildung – und dem Abschluss von Modul 3 und 4 der FachtrainerInnen Ausbildung – können Sie die Zertifizierung als FachtrainerIn nach dem international gültigen Zertifizierungsverfahren der ISO 17024 anstreben.
Die schriftliche und mündliche Abschlussprüfung besteht aus einem Multiple Choice Test, der Präsentation einer Praxisarbeit und Beantwortung von Verständnisfragen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das staatlich anerkannte Kompetenzzertifikat FachtrainerIn nach ISO 17024 verliehen.
Bitte geben Sie uns als InteressentIn bzw. TeilnehmerIn unseres TrainerInnen Lehrgangs spätestens in der ersten Veranstaltungswoche darüber Bescheid, dass Sie sich auch nach ISO 17024 zertifizieren lassen wollen (Vorlaufzeit von mindestens 5 Wochen bis zur nächsten Prüfungsantrittsmöglichkeit)!
Ihre Zusatz-Investition bei Anmeldung zum staatlichen Kompetenzzertifikat nach ISO 17024 beträgt EUR 287,– pro Person (inklusive gesetzlicher USt).
Persönlichkeiten, die zukunftsorientiert und in der Schulung von MitarbeiterInnen oder anderen Fachleuten tätig sind. Sie können als Selbständige, in Unternehmen, Berufsschulen oder anderen Bildungseinrichtungen arbeiten.
AbsolventInnen der Ausbildung können in verschiedenen Branchen arbeiten und die Vorteile von KI-Technologien dort entsprechend anwenden und nutzen.
Der Lehrgang fokussiert eine an der praktischen Anwendbarkeit orientierte Wissensvermittlung. Unsere ReferentInnen kommen aus der Praxis und verfügen über wissenschaftlich fundierte Kenntnisse. Der Schwerpunkt der Ausbildung ist daher auf die praxisnahe Erarbeitung des Lehrstoffes gerichtet.
Referate, Einzel- und Gruppenarbeiten mit praxisorientierten Fallbeispielen, gemeinsame, auf die jeweilige Situation abgestimmte Erarbeitung von strategischen Handlungsvarianten und operativen Kommunikationsabläufen. Im Detail:
Mittels gut strukturierter Skripten bzw. PowerPoint Präsentationsunterlagen werden die Lehrinhalte vermittelt. Sie können die Unterlagen auch für Ihr Selbststudium verwenden.
Zum Abschluss jedes Kapitels bzw. Moduls wird das erworbene Know-how mittels erprobter Wissensfragen überprüft. Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass diese Vorgehensweise auch im Hinblick auf die Vorbereitung zur Abschlussprüfung hilfreich ist.
Am Ende jedes Kapitels bzw. Moduls werden die relevanten Keywords bzw. Fachbegriffe noch einmal besprochen bzw. erläutert.
Die theoretischen Inhalte werden in jedem Kapitel bzw. Modul in Form von Fall- bzw. Übungsbeispielen gefestigt.
Durch die Arbeit in Gruppen wird die Teamfähigkeit der TeilnehmerInnen gefördert.
Sämtliche TeilnehmerInnen präsentieren die Erkenntnisse ihrer Projektarbeiten vor dem Auditorium.
Starttermin:
26.02.2024
Ende:
19.03.2024
Individuelle Starttermine und Quereinstieg nach Rücksprache möglich. Wenn Sie einzelne Tage versäumen, können diese in Folge-Veranstaltungen nachgeholt werden.
Investition: EUR 2.830,81
Preis zuzüglich USt. Förderbare Veranstaltung. Ratenzahlung möglich. Jetzt anmelden und die Investition auf bis zu 24 monatliche Raten aufteilen. Optional sind auch 6 bzw. 12 Raten möglich, mit
Gerne helfen wir Ihnen bei der richtigen Auswahl eines geeigneten Kurses. Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktinformationen und unser Fach-Verantwortlicher ruft Sie verlässlich zurück.
Gerne können Sie auch eines unserer Formulare nutzen. Wählen Sie einfach das Formular, das Ihren Bedürfnissen am ehesten gerecht wird:
Infoveranstaltung via Zoom-Konferenz mit oder ohne Video. Jetzt anmelden, ein Link mit einer Einladung wird Ihnen einen Tag davor per eMail übersandt.
Individuell für eine Förderstelle und als Angebot für Unternehmen. Alle Felder müssen ausgefüllt werden.
Individuell für eine Förderstelle und als Angebot für Unternehmen.
Kleingruppen-Kurse bis maximal 6 Personen garantieren besten, praxisorientierten Wissenstransfer. Auch das konsequente Eingehen auf die individuellen Herausforderungen von Kursteilnehmern ist Aufgabe der X SIEBEN Referenten. Gelebte Praxisorientierung ist unser Motto.