Mitglied der WKO
Akkreditierungen:

KI TrainerInnen Ausbildung – Nutzen Sie Künstliche Intelligenz für beeindruckende Ergebnisse

Praxisnahes KI-Training. Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten in diesem 9-moduligen Lehrgang. Effiziente und kreative Tools, Methodik und Didaktik. Sofort umsetzbares Know-how für TrainerInnen. Nur 5 Wochen. Anerkanntes Diplom.

Revolutionieren Sie Ihre Trainings mit KI

Live-Online-Event.

Künstliche Intelligenz (KI) in Ihrem täglichen Trainings- und Ausbildungsalltag. Im D-A-CH Raum, speziell in Wien, Wiener Neustadt, Graz, Linz und Innsbruck.

Mit dieser einzigartigen Ausbildung zur / zum KI TrainerIn erweitern Sie Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in Bezug auf KI-Technologien und steigern Ihre Karrierechancen im Arbeitsmarkt der Zukunft.

Sie erhalten praktische Anleitungen zur Entwicklung von KI-basierten Schulungen und Präsentationen sowie Hilfestellung zur Optimierung von Arbeitsprozessen durch KI.

X SIEBEN ist im Rahmen der Kompetenzzertifizierung FachtrainerIn gemäß den Forderungen der ISO 17024 als Ausbildungsstelle von SystemCERT zugelassen.
  • Verstehen, wie KI-Technologien (ChatGPT, etc.) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung eingesetzt werden können
  • Praktische Anleitungen zur Entwicklung von KI-basierten Schulungen
  • Schnelle Einarbeitung in KI-Technologien
  • Geringerer Zeitaufwand für die Entwicklung von KI-basierten Schulungen oder Präsentationen
  • Effizientere Arbeitsprozesse dank der Nutzung von KI-Tools
  • Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt bzw. gesteigerte Karrierechancen durch die Fähigkeit, KI-Technologien nutzen zu können
  • Erweiterung des eigenen Know-hows.

Den Abschluss des Lehrgangs bildet die anerkannte Diplomierung zur anerkannten KI TrainerIn

Der Lehrgang wird definitiv durchgeführt > Mit der X SIEBEN Durchführungsgarantie.

Im Vordergrund steht die Gestaltung effizienter und interessanter Schulungen mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI), wie z.B. ChatGPT, etc. und die Entwicklung Ihrer Trainerinnen Persönlichkeit. Die Trainings-Kompetenz wird u.a. durch die Berücksichtigung folgender Kriterien gefördert:

  • Tools. Der Werkzeugkasten und die Anwendung von Tools in der Praxis
  • Trainings strukturiert planen und abhalten
  • Methodik und Didaktik – Wissen effizient vermitteln
  • Lernziele formulieren – Lernziele realisieren
  • Gruppendynamik – Gruppen erfolgreich steuern, etc.
  • Verständnis von KI-Technologien und ihrer Anwendung im Arbeitsumfeld
  • Erwerb von Fähigkeiten zur Entwicklung von KI-basierten Schulungen und Präsentationen
  • Schulung in verschiedenen Tools zur Optimierung von Arbeitsprozessen durch KI
  • Steigerung der Effektivität von Schulungen und Präsentationen durch KI-Fähigkeiten
  • Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt durch KI-Kenntnisse
  • Verbesserung der Karrierechancen durch die Fähigkeit, KI-Technologien nutzen zu können.
  • Erwerb von Fähigkeiten zur Integration von KI-Technologien in bestehende Systeme und Prozesse
  • Erwerb von Fähigkeiten zur Identifizierung von Geschäftschancen durch die Verwendung von KI-Technologien.

Dies Ausbildungsziele unterstützen die TeilnehmerInnen dabei, sich auf die Anforderungen der heutigen und insbesondere künftigen Arbeitswelt vorzubereiten und ihre Fähigkeiten in Bezug auf KI-Technologien zu erweitern.

Ablauf der KI TrainerInnen Ausbildung

  • Präsenz-Training (Theorie): 9 Tage zu je 8 Lehreinheiten (LE; 1 LE = 45 min), gesamt 72 LE
  • 25 LE Learning in Peer-Groups
  • 33 LE Selbststudium
  • 30 LE Projektarbeit
  • Optionales Einzel-Coaching.

  • Abschnitt I – Präsenztraining (72 LE)
  • Abschnitt II – Learning in Peer-Groups (25 LE)
  • Abschnitt III – Selbststudium (33 LE) & Projektarbeit (30 LE), gesamt 63 LE.

Insgesamt 160 LE, bestehend aus 72 LE Theorieunterricht, 36 LE Selbststudium betreut, 25 LE Peergroup und 30 LE für die Praktikumsarbeit.

Ad Abschnitt I – KI Präsenztraining (72 LE)

Das Präsenztraining gliedert sich in 9 Module  (die auch einzeln gebucht – und bezahlt – werden können> Info hier) plus 3 optionalen Zusatz-Modulen:

Modul 1: Didaktik (8 LE)

Grundlagen des Unterrichts, der Didaktik und Pädagogik, Lerntechnik und der Prozess des Lernens, Unterrichtsprinzipien, Trainingstechniken und didaktische Analyse.

Modul 2: Seminardesign (8 LE)

Arbeits- und Gruppensettings im Seminar, Unterrichtsgestaltung unter Einbeziehung von Biorhythmus, Zielgruppenanalyse und Seminardramaturgie, Konzeption und Seminaroffert.

Modul 3: KI gestützte Trainings – Teil I – Basics, Anwendungsbereiche, Auswahlkriterien, etc. (8 LE) 

  • Einführung in KI-Tools: Eine grundlegende Einführung in die verschiedenen Arten von KI-Tools, die für das Training relevant sind. Hierzu können Tools wie Chatbots, Spracherkennung, Übersetzungssoftware, automatische Untertitelung usw. gehören.
  • Anwendungsbereiche von KI-Tools: Eine Erkundung der vielfältigen Anwendungsbereiche von KI-Tools im Training. Dies kann die Verbesserung der Interaktion mit Teilnehmern, die Personalisierung des Lernens, die Analyse von Daten zur Leistungsoptimierung und die Automatisierung von Prozessen umfassen.
  • Auswahlkriterien für KI-Tools: Eine Anleitung zur Auswahl der am besten geeigneten KI-Tools für spezifische Trainingsziele. Hierbei sollten Aspekte wie Benutzerfreundlichkeit, Funktionen, Integration mit anderen Systemen und Kosten berücksichtigt werden.
  • Praktische Demonstrationen: Demonstrationen und praktische Übungen, um den Teilnehmenden zu zeigen, wie KI-Tools in der Trainingsumgebung eingesetzt werden können. Dies kann die Verwendung von Tools zur Verbesserung der Interaktion, zum Feedback oder zur Analyse von Lernergebnissen umfassen.
  • Chancen und Herausforderungen: Eine Diskussion über die Chancen und Herausforderungen bei der Verwendung von KI-Tools im Training. Dies beinhaltet ethische Überlegungen, Datenschutz, mögliche Fallstricke und bewährte Vorgehensweisen für den erfolgreichen Einsatz von KI-Tools.
  • Zukunftsperspektiven von KI im Trainingseinsatz: Ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Trends im Bereich der KI-gestützten Trainings. Dies beinhaltet mögliche Weiterentwicklungen von KI-Tools, neue Anwendungsbereiche und Potenziale für die Verbesserung des Lernens und der Schulungserfahrung.

Modul 4: KI gestützte Trainings – Teil II – Praktische Anwendungen (8 LE) 

  • Fallbeispiele: Vorstellung von konkreten Beispielen für KI-gestütztes Training in verschiedenen Branchen und Anwendungsbereichen. Dies kann den Einsatz von virtuellen Assistenten, automatisiertem Feedback, personalisierten Lernpfaden usw. umfassen.
  • Übungen mit KI-Tools: Praktische Übungen, bei denen die Teilnehmenden verschiedene KI-Tools zur Unterstützung des Trainings einsetzen. Dies ermöglicht ihnen, die Tools aus erster Hand zu erleben und ihre Funktionalitäten zu verstehen.
  • Integration von KI-Tools: Anleitung zur Integration von KI-Tools in bestehende Trainingsprogramme und -methoden. Dies beinhaltet Überlegungen zur Umsetzung, Schulung der TrainerInnen und Implementierung von KI-Tools in den Trainingsprozess.
  • Evaluierung von KI-gestütztem Training: Methoden zur Bewertung der Effektivität von KI-gestütztem Training. Dies umfasst die Erfassung und Analyse von Daten, um den Fortschritt der Teilnehmenden zu messen, Lernergebnisse zu bewerten und das Training kontinuierlich zu verbessern.
  • Interaktive Lernszenarien: Die Gestaltung von interaktiven Lernszenarien, in denen KI-Tools verwendet werden, um die Teilnehmenden aktiv einzubeziehen und ihr Lernen zu fördern. Dies kann die Verwendung von Gamification-Elementen, personalisierten Lernpfaden oder adaptivem Feedback umfassen.
  • Anpassung an verschiedene Lernstile: Die Möglichkeit, KI-gestütztes Training an verschiedene Lernstile anzupassen und individuelle Bedürfnisse der Teilnehmenden zu berücksichtigen. Dies kann die Nutzung von KI-Tools zur Anpassung von Inhalten, Tempo und Schwierigkeitsgraden umfassen.
  • Fehlererkennung und -korrektur: Die Verwendung von KI-Tools zur Erkennung von Fehlern und zur Bereitstellung von gezieltem Feedback und Korrekturen. Dies unterstützt die Teilnehmenden dabei, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu verbessern und effektiver zu lernen.
  • Kollaboratives Lernen: Die Integration von KI-Tools, um kollaboratives Lernen zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmenden zu erleichtern. Dies kann die Verwendung von virtuellen Arbeitsräumen, gemeinsamen Projekten und Echtzeit-Kommunikationstools umfassen.
  • Monitoring und Analyse von Lernfortschritten: Die Nutzung von KI-Tools zur Überwachung und Analyse des Lernfortschritts der Teilnehmenden. Dies ermöglicht es den TrainerInnen, den individuellen Fortschritt zu verfolgen, Engpässe zu identifizieren und das Training entsprechend anzupassen.

Modul 5: Gruppendynamik (8 LE) 

Struktur, Aufbau und Rangdynamik in Gruppen, Phänomene und Experimente der Gruppendynamik, Teambuilding und Phasen der Teamarbeit, Arbeitsfähigkeit, Motivation und Teamentwicklung.

Modul 6: Konfliktmanagement (8 LE) 

Entstehung, Definition und Symptomatik von Konflikten, Konfliktprävention und Gruppenintervention, Führungsstil, Empathie und respektvoller sowie diplomatischer Umgang mit der Zielgruppe.

Modul 7: Erlebnispädagogik (8 LE) 

Planung, Konzeption und Einsatz von Lernspielen, Interaktionen und Teamübungen, Suggestopädie, Aufgaben als Übungs-/Spielleitung, Lernspieldesign, Unterrichtsmaterialien und Requisiten.

Modul 8: Trainingssequenz  (8 LE) 

30-minütige Live-Unterrichtssequenz, Präsentation der Projektarbeit, Feedback und Reflexion.

Modul 9: Projektarbeit und Prüfungsvorbereitung (8 LE) 

Betreuung der Projektarbeit, Evaluierung, Vorbereitung auf die ISO-Prüfung.

Ad Abschnitt II – Peer-Group (25 LE)  

In den Peer-Group-Treffen erarbeiten Sie selbständig Konzepte, entwickeln gemeinsam mit Ihren KollegInnen  persönliche Tools und lösen Aufgabenstellungen. Sie diskutieren den Lehrstoff  und erarbeiten Fragestellungen für den nächsten Präsenztermin.

Ad Abschnitt III –  Selbststudium (33 LE) & Projektarbeit (30 LE) & optionales Einzel-Coaching, gesamt 63 LE

Durch die Lektüre von Fachliteratur und das Verfassen von kurzen Zusammenfassungen (ca. 1-2 Seiten DIN A4) erschließen Sie das theoretische Feld der Wissensvermittlung. In der Projektarbeit (ca. 10 bis max. 15 DIN A4 Seiten) geben Sie Zeugnis von Ihrem Wissen und der Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des Berufsfeld der Erwachsenenbildung.

Nach der erfolgreichen Absolvierung der KI TrainerInnen Ausbildung – und dem Abschluss von Modul 3 und 4 der FachtrainerInnen Ausbildung – können Sie die Zertifizierung als FachtrainerIn nach dem international gültigen Zertifizierungsverfahren der ISO 17024 anstreben.

Die schriftliche und mündliche Abschlussprüfung besteht aus einem Multiple Choice Test, der Präsentation einer Praxisarbeit und Beantwortung von Verständnisfragen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das staatlich anerkannte Kompetenzzertifikat FachtrainerIn nach ISO 17024 verliehen.

Bitte geben Sie uns als InteressentIn bzw. TeilnehmerIn unseres TrainerInnen Lehrgangs spätestens in der ersten Veranstaltungswoche darüber Bescheid, dass Sie sich auch nach ISO 17024 zertifizieren lassen wollen (Vorlaufzeit von mindestens 5 Wochen bis zur nächsten Prüfungsantrittsmöglichkeit)!

Ihre Zusatz-Investition bei Anmeldung zum staatlichen Kompetenzzertifikat nach ISO 17024 beträgt EUR 287,– pro Person (inklusive gesetzlicher USt).

Persönlichkeiten, die zukunftsorientiert und in der Schulung von MitarbeiterInnen oder anderen Fachleuten tätig sind. Sie können als Selbständige, in Unternehmen, Berufsschulen oder anderen Bildungseinrichtungen arbeiten.

AbsolventInnen der Ausbildung können in verschiedenen Branchen arbeiten und die Vorteile von KI-Technologien dort entsprechend anwenden und nutzen.

Der Lehrgang fokussiert eine an der praktischen Anwendbarkeit orientierte Wissensvermittlung. Unsere ReferentInnen kommen aus der Praxis und verfügen über wissenschaftlich fundierte Kenntnisse. Der Schwerpunkt der Ausbildung ist daher auf die praxisnahe Erarbeitung des Lehrstoffes gerichtet.

Referate, Einzel- und Gruppenarbeiten mit praxisorientierten Fallbeispielen, gemeinsame, auf die jeweilige Situation abgestimmte Erarbeitung von strategischen Handlungsvarianten und operativen Kommunikationsabläufen. Im Detail:

    • Theorie

Mittels gut strukturierter Skripten bzw. PowerPoint Präsentationsunterlagen werden die Lehrinhalte vermittelt. Sie können die Unterlagen auch für Ihr Selbststudium verwenden.

    • Wissen

Zum Abschluss jedes Kapitels bzw. Moduls wird das erworbene Know-how mittels erprobter Wissensfragen überprüft. Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass diese Vorgehensweise auch im Hinblick auf die Vorbereitung zur Abschlussprüfung hilfreich ist.

    • Sichern

Am Ende jedes Kapitels bzw. Moduls  werden die relevanten Keywords bzw. Fachbegriffe noch einmal besprochen bzw. erläutert.

    • Üben

Die theoretischen Inhalte werden in jedem Kapitel bzw. Modul in Form von Fall- bzw. Übungsbeispielen gefestigt.

    • Gruppenarbeiten

 Durch die Arbeit in Gruppen wird die Teamfähigkeit der TeilnehmerInnen gefördert.

    • Präsentationen

Sämtliche TeilnehmerInnen präsentieren die Erkenntnisse ihrer Projektarbeiten vor dem Auditorium.

Anmeldeformulare Rückruf vereinbaren Zurück

Starttermin dieser Veranstaltung und Ihre Investition

Starttermin: 26.02.2024
Ende: 19.03.2024

Individuelle Starttermine und Quereinstieg nach Rücksprache möglich. Wenn Sie einzelne Tage versäumen, können diese in Folge-Veranstaltungen nachgeholt werden.

Investition: EUR 2.830,81

Preis zuzüglich USt. Förderbare Veranstaltung. Ratenzahlung möglich. Jetzt anmelden und die Investition auf bis zu 24 monatliche Raten aufteilen. Optional sind auch 6 bzw. 12 Raten möglich, mit

Wie können wir Ihnen helfen?

Gerne helfen wir Ihnen bei der richtigen Auswahl eines geeigneten Kurses. Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktinformationen und unser Fach-Verantwortlicher ruft Sie verlässlich zurück.

    Gerne können Sie auch eines unserer Formulare nutzen. Wählen Sie einfach das Formular, das Ihren Bedürfnissen am ehesten gerecht wird:

    Infoveranstaltung via Zoom-Konferenz mit oder ohne Video. Jetzt anmelden, ein Link mit einer Einladung wird Ihnen einen Tag davor per eMail übersandt.

      Ich bin mit der Verarbeitung meiner persönlichen Daten gemäß der Datenschutzerklärung einverstanden*

      Individuell für eine Förderstelle und als Angebot für Unternehmen. Alle Felder müssen ausgefüllt werden.

        Förderung

        Unternehmen

        Privat

        Ich bin mit der Verarbeitung meiner persönlichen Daten gemäß der Datenschutzerklärung einverstanden*

        Individuell für eine Förderstelle und als Angebot für Unternehmen.

          Ich möchte ein förderfähiges Angebot
          AMSwaff, Landesförderungen,...

          Reservierung des Teilnahmeplatzes für 10 Tage

          Ich bin mit der Verarbeitung meiner persönlichen Daten gemäß der Datenschutzerklärung einverstanden*

            Ich möchte ein förderfähiges Angebot (waff, AMS, etc.)

            Ich bin mit der Verarbeitung meiner persönlichen Daten gemäß der Datenschutzerklärung einverstanden*

            🛡️🛡️🛡️

            ✅ Flexibilität ohne Verpflichtungen: Nehmen Sie unverbindlich an Ihrer Wunsch-Veranstaltung teil. Bei Bedarf einfach innerhalb der ersten vier Stunden (ohne Angabe von Gründen) abmelden.

            ✅ Unkomplizierter Buchungsprozess: Genießen Sie eine reibungsfreie, einfache Anmeldung. Wir kümmern uns um die Administration, einschließlich Angebote und Förderansuchen.

            ✅ Individuelle Schulungsinhalte: Erleben Sie maßgeschneiderte Kurse nach Ihren Bedürfnissen. Besuchen Sie nur die Inhalte / Module, die Sie wirklich benötigen, zum für Sie passenden Zeitpunkt.

            ✅ Kosteneffiziente Fortbildung: Profitieren Sie von 15% Rabatt auf jede weitere Veranstaltungsbuchung. Schulungsunterlagen sind kostenlos enthalten.

            Agile Welt – New Work Schulungen @ agile Coaching mit Mehrwert

            Kleingruppen-Kurse bis maximal 6 Personen garantieren besten, praxisorientierten Wissenstransfer. Auch das konsequente Eingehen auf die individuellen Herausforderungen von Kursteilnehmern ist Aufgabe der X SIEBEN Referenten. Gelebte Praxisorientierung ist unser Motto.

            • Rasche und kompetente Betreuung. Wir garantieren Ihnen unsere Antwort innerhalb von 24 Stunden.
            • Monatlicher Kursstart mit Durchführungsgarantie. Max. 6 Teilnehmer. Einfache Planung. Durchführungsgarantie.
            • Versäumter Termin nachholbar. Ihr verpasster Termin kann bei Folge-Kursen nachgeholt werden.
            Mag. Dr. Johannes Gasberger – Inhaber I Bildungsberatung
            Persönliche Karriere- / Schulungsberatung

              Buchen Sie New Work Training @ Coaching für Ihr Unternehmen

              Gemeinsam entwickeln wir ein maßgeschneidertes Programm für Umsetzer. Ihre Vorteile:

              • Vorgespräch mit Ihren Machern zur Festlegung der Inhalte.
              • Individuell ausgewählte Schulungen, die auf Ihre Bedürfnisse angepasst sind.
              • Sofort umsetzbare Erfolgsstrategien und Insider-Know-how aus über 20 Jahren Praxis.
              • Zeitliche und örtliche Flexibilität. Sie bestimmen, wann und wie die Kurse stattfinden (Präsenztraining, eLearning, Webinar).
              • Individuelle Fotoprotokolle aus der Veranstaltung, Moodle Lernplattform-Zugang mit Hilfestellungen, Checklisten, Skripten, etc.
              WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner