Im Detail:
- Abschnitt I – Präsenztraining (72 LE)
- Abschnitt II – Learning in Peer-Groups (optional)
- Abschnitt III – Selbststudium (23 LE) & Projektarbeit (15 LE), gesamt 110 LE.
Insgesamt 110 LE, bestehend aus 72 LE Theorieunterricht, 23 LE Selbststudium betreut, 15 LE für die Praktikumsarbeit und optionaler Peergroup.
Ad Abschnitt I – Präsenztraining (72 LE)
Das Präsenztraining gliedert sich in 6 Module, die in Summe den AMS TrainerInnen Lehrgang ergeben und auch einzeln gebucht – und bezahlt – werden können> Info hier:
Modul 1: Motivation & Coaching für AMS Trainer/innen (2 Tage bzw. 16 LE)
-
- Gruppen- und Seminaranalyse durch Beobachtung (Sit-In)
- Seminarkommunikation, Selbst- und Teamreflexion
- Lerngruppen-Motivation und Teamcoaching
- Eigenes Coaching als AMS Trainer/in
- Motivation von AMS Teilnehmer/innen
- AMS-Gruppen erfolgreich aufbauen, betreuen und zum Ziel führen
- Quote steigern
Modul 2: Unterrichtstechnik & Erlebnispädagogik für AMS Trainings (1 Tag bzw. 8 LE)
-
- Organisation und Durchführung von AMS Trainings
- Zielgruppenorientierter Einsatz von Lern- und Seminar und Rollenspielen
- Didaktische Methodensammlung
Modul 3: Seminarkommunikation und Präsentationstechnik (8 LE)
-
- Videoanalyse mit Feedback, Sprechtechnik, interaktive und visuelle Präsentation
- Einsatz neuer Medien und Lerntechniken im AMS Kontext
- Seminarmoderation
Modul 4: Gruppendynamik und Konfliktmanagement für AMS Gruppen (16 LE)
-
- Sozialpädagogik
- Interkultureller Dialog und Umgang mit AMS Gruppen
- Konfliktprävention und Gruppenintervention
Modul 5: Projektworkshop und Abschlusspräsentation (16 LE)
-
- Erarbeitung eines Coachings für AMS Gruppen und 20 Minuten Live-Unterrichtssequenz mit Feedback, Einzelcoaching und Reflexion als Trainer/in
Modul 6: Einzelcoaching(1-2 Tage)
-
- Optionale Einzelbetreuung durch die ReferentInnen.
Ad Abschnitt II – Learning in Peer-Groups (Optional)
In den Peer-Group-Treffen erarbeiten Sie selbständig Konzepte, entwickeln gemeinsam mit Ihren KollegInnen persönliche Tools und lösen Aufgabenstellungen. Sie diskutieren den Lehrstoff und erarbeiten Fragestellungen für den nächsten Präsenztermin.
Ad Abschnitt III – Selbststudium (23 LE) & Projektarbeit (15 LE) & optionales Einzel-Coaching, gesamt 38 LE
Durch das von Fachliteratur und dem Verfassen von kurzen Zusammenfassungen (ca. 1-2 Seiten – DIN A4) erschließen Sie das theoretische Feld der Wissensvermittlung.
In der Projektarbeit (ca. 7 bis max. 10 DIN A4 Seiten) geben Sie Zeugnis von Ihrem Wissen und der Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des Berufsfeld der Erwachsenenbildung im AMS Kontext.
Thema ist die Ausarbeitung eines Seminartages samt Interaktionsanleitung (Teil 1, ca. 4-6 DIN A4 Seiten) sowie der schriftlichen Abhandlung einer herausfordernden Seminar- und Gruppensituation (Teil 2, ca. 3-5 DIN A4 Seiten).
Abschluss: X SIEBEN Zertifikat “AMS TrainerInnen Advanced”.