Die digitale (Unternehmens-) Transformation sowie Transformationen, welche den Übergang von hierarchisch strukturierten zu agilen Unternehmensorganisationen innehaben, prägen zunehmend unser Lebensumfeld.
Transformation ManagerInnen haben dabei unterschiedliche Rollen: Sie sind Moderatoren, Prozessbegleiter und Marketer auf allen Organisations-Ebenen.
Um sowohl in KMUs als auch in Großbetrieben diese Veränderungen wertschöpfend zu meistern erfordert es für Veränderungen offene, gut ausgebildete und dynamische Persönlichkeiten.
Beim Lehrgang zum Transformation Manager erhalten Sie – in nur drei Modulen – umsetzungsorientiertes Know-how zu den unten stehenden Themenfeldern.
Insgesamt 128 Lehreinheiten (LE; 1 LE = 45min), bestehend aus 72 LE Theorieunterricht, 28 LE zur Umsetzung des Gelernten in Peer Groups und 28 LE für die Praktikumsarbeit.
Modul 1: Komplexe Wirtschaftswelt als Ausgangspunkt für Transformation (24 LE)
Ziel:
Ein ganzheitliches Verständnis der heutigen, komplexen Wirtschaftswelt als Ausgangspunkt für Transformationsprozesse. Beleuchtung der unterschiedlichen Perspektiven einer hierarchisch-traditionellen Organisationsform und einer modernen, agilen Organisationsform.
Modulinhalte:
- Die „VUCA-Welt“ und ihre Herausforderungen
- Kenntnis evolutionärer Organisationsformen
- Kenntnis evolutionär-agiler Prinzipien, Methoden und Prozesse
- Moderne Management- und Führungsansätze (wie z. B. agiles Projektmanagement, transformationales Führen etc.)
- Bedeutung des „agilen“ Mindsets
- Verständnis von agilen Rollenbildern und Interaktionen im Team und zu Kunden
- Prinzipien der Zusammenarbeit und Weiterentwicklung selbstorganisierter Teams
- Transfer und Reflexion für die persönliche Anwendung.
Modul 2: Transformationsprozesse planen und steuern (24 LE)
Ziel:
Als Transformation Manager verstehen, wie Veränderungsprozesse eingeleitet, geplant und umgesetzt werden; kennenlernen von erfolgreichen Transformations-prozessen aus dem Bereich des Changemanagement.
Sie erlernen neben Hintergrundtheorien und Gefahrenpotentialen mögliche Vorgehensweise in einer agilen Transformation – Überblick, Vorbereitungs- und Umsetzungsarbeiten.
Inhalte:
-
- Transformationsvorgehen nach Kotter
- Changeprozesse nach K. Lewin
- geeigneter Instrumenteneinsatz in Veränderungsprojekten
- die Bedeutung von agilen Vorgehensweisen in Veränderungsprojekten
- die Bedeutung von selbstorganisierten Teams
- Stolpersteine in Veränderungsprojekten
- Agil-evolutionäre Instrumente als Erfolgsfaktoren in Veränderungsprojekten
- Umgang mit Widerständen
- Einsatz bewährter Großgruppeninterventionsmethoden
- Die Bedeutung der Unternehmenskultur im digitalen Zeitalter.
Modul 3: Agile Teamprozesse und -Meetings in Veränderungsprozessen gestalten und steuern (24 LE)
Ziel:
Die professionelle Vorbereitung, Durchführung und Steuerung von agilen Team-Meetings (Story-Workshops, Plannings, Stand-Ups, Reviews, Retrospektiven, …).
Schwerpunkt sind Methoden, Tools und Techniken zur Begleitung von Teams und zur Gestaltung und Steuerung der Meetings: Teilnehmer-Einbeziehung, Fokussierung, Interaktion, etc.
Inhalte:
Vertiefung, Einsatz- und Anwendung der Werkzeuge in ihrem Praxis-Alltag und Umsetzung in Peer-Groups + gemeinsame Reflexion.
… und natürlich Ihre individuelle Projektberatung, Prüfungs- und Projektvorbereitung.
Lehrgangsabschluss – Diplom zum “Transformation Manager”
Voraussetzungen zum Erwerb des Diploms.
-
-
-
- Die erfolgreich absolvierte schriftliche und mündliche Abschlussprüfung
- Die Erarbeitung, Präsentation und Verteidigung Ihrer Projektarbeit.