Systemisches Mindset für Agile Coaches. Praxisnahe Ausbildung in 4 Modulen. Sofort umsetzbares Fachwissen für Führungskräfte, Scrum Master, Product Owner und interessierte Persönlichkeiten. Max. 12 Personen. Durchführungsgarantie. Förderbar.
Live-Online-Event
Der Agile Coach hilft Unternehmen in ihrer nachhaltigen Entwicklung zu rascherer Anpassungs- und Reaktionsfähigkeit bei Veränderungen (Agilität) und unterstützt und begleitet die Verbreitung von agilen Denkweisen (Agile Mindset).
Der Lehrgang Agile Coach – ISO 17024 – TÜV bietet eine umfassende Schulung und Zertifizierung im Bereich Agile Methoden. Hier sind die drei wichtigsten Ergebnisse, die für den Kunden von großem Nutzen sein können:
Durch den Lehrgang werden Sie in der Lage sein, die Probleme und Herausforderungen des Kunden schnell und effizient zu erkennen und zu verstehen.
Sie erlernen, wie Sie maßgeschneiderte Lösungsstrategien für die Herausforderungen des Kunden entwickeln können, um eine nachhaltige Verbesserung zu erreichen.
Sie lernen, wie Sie Agile Methoden effektiv im Unternehmen des Kunden einführen und umsetzen können, um eine effizientere und flexiblere Arbeitsweise zu ermöglichen.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich für den Lehrgang Agile Coach – ISO 17024 – TÜV rechtzeitig anzumelden (begrenzte TeilnehmerInnen-Anzahl), um Ihre Karriere als Agile Coach voranzutreiben und Ihre Kunden noch erfolgreicher zu unterstützen.
Den Abschluss des Lehrgangs bildet die Diplomierung zum Agile Coach mit der Zusatzoption ISO 17024 TÜV AUSTRIA Zertifizierung.
AbsolventInnen der Ausbildung erhalten umfassende Kompetenzen zum Trend-Thema Agile Coach.
Der Agile Coach hilft Unternehmen in ihrer nachhaltigen Entwicklung zu rascherer Anpassungs- und Reaktionsfähigkeit bei Veränderungen (Agilität).
Er verfügt über breites Know How über Agilität (Konzepte, Methoden, Instrumente) und tiefes Verständnis der Denkweise (Agile Mindset). Er tritt in verschiedenen, oftmals wechselnden Rollen auf:
Persönlich zeichnet ihn die Beherrschung umfassender Softskills, sowie die eigene „gelebte“ agile Haltung und Denkweise aus.
Die agile / digitale (Unternehmens-) Transformation prägt zunehmend unser Lebensumfeld. Um diese Veränderungen wertschöpfend zu meistern erfordert es für Veränderungen offene, gut ausgebildete und dynamische Persönlichkeiten.
Beim Lehrgang zum Agile Coach erhalten Sie – in nur vier Modulen – umsetzungsorientiertes Know-how zu folgenden Themenfeldern bzw. möglichen Inhalten.
Insgesamt 128 Lehreinheiten (LE; 1 LE = 45min), bestehend aus 72 LE Theorieunterricht, 24 LE zur Umsetzung des Gelernten in Peer Groups und 32 LE für die Praktikumsarbeit.
Modul 1: Agile – Entwicklung & Vertiefung des agilen Mindsets (24 LE)
Speziell für Führungskräfte, Teammitglieder, Organisations- und Personalentwickler, Change Manager, Change Agents, Coaches, Berater und alle Agilität-Interessierten.
Ziel:
Ein ganzheitliches Verständnis von Agile: Von Organisationsformen, Methoden, Frameworks bis hin zum Schwerpunkt agile Kultur und agiles Mindset.
Inhalte:
Modul 2: Agile Teamprozesse und -Meetings gestalten und steuern (16 LE)
Ziel:
Die professionelle Vorbereitung, Durchführung und Steuerung von agilen Team-Meetings (Story-Workshops, Plannings, Stand-Ups, Reviews, Retrospektiven, …).
Schwerpunkt sind Methoden, Tools und Techniken zur Begleitung von agilen Teams und zur Gestaltung und Steuerung der Meetings: Teilnehmer-Einbeziehung, Fokussierung, Interaktion,…
Inhalte:
Nach diesem Modul erfolgt Einsatz- und Anwendung der Werkzeuge in ihrem Praxis-Alltag und Umsetzung in Peer-Groups.
Modul 3: Vertiefung von Werkzeugen für agile Teams (8 LE)
Modul 4: Professionelles agiles Coaching – Instrumente und Werkzeuge (24 LE)
Ziel:
Verständnis und Entwicklung von agilen Coaching-Werkzeugen & Tools.
Sie ergänzen Ihr bis dato Gelerntes um wertvolle Konzepte und Methoden und lernen den Einsatz von praxisbezogenen Werkzeugen. Der Einsatz erfolgt unmittelbar anhand von Fällen aus der Praxis der TeilnehmerInnen.
Inhalte:
…und natürlich Ihre individuelle Projektberatung, Prüfungs- und Projektvorbereitung.
Voraussetzungen zum Erwerb des Diploms:
ISO 17024 TÜV AUSTRIA Zertifizierung – Agile Coach
Nach der erfolgreichen Absolvierung der Digital Marketing ManagerIn Ausbildung (mit Diplom) können Sie noch optional die Zertifizierung zum Agile Coach nach dem international gültigen Zertifizierungsverfahren der ISO 17024 anstreben.
Die schriftliche und mündliche Abschlussprüfung besteht aus einem Multiple Choice Test, der Präsentation einer Praxisarbeit und Beantwortung von Verständnisfragen.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das staatlich anerkannte Kompetenzzertifikat Agile Coach nach ISO 17024 verliehen.
Bitte geben Sie uns als InteressentIn bzw. TeilnehmerIn unseres Diplom-Lehrgangs spätestens in der ersten Veranstaltungswoche darüber Bescheid, dass Sie sich auch nach ISO 17024 zertifizieren lassen wollen (Vorlaufzeit von mindestens 5 Wochen bis zur nächsten Prüfungsantrittsmöglichkeit)!
Ihre Zusatz-Investition bei Anmeldung zum staatlichen Kompetenzzertifikat nach ISO 17024 beträgt EUR 497,– pro Person (inklusive gesetzlicher USt).
Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen des TÜV AUSTRIA zur ISO 17024 Zertifizierungsprüfung, etc. finden Sie hier.
Agile Scrum Master / Agile Scrum Product Owner Zertifizierung nach Scrum.org
Überdies hinaus haben Sie die Option sich parallel zur Agile Coach Ausbildung tiefergehende Scrum-Kenntnisse anzueignen. Details dazu entnehmen Sie bitte dem folgenden Link:
Ihre international anerkannte Zertifizierung von Scrum.org zum jeweiligen Schwerpunkt kann dann unmittelbar mit Seminarende vorgenommen werden.
Führungskräfte, Teammitglieder, Scrum Master, Product Owner, Organisations- und Personalentwickler, Change Manager, Change Agents, Coaches, Berater und alle Agilität-Interessierten.
Vom Kennen zum Können: Schwerpunkt sind konkrete Werkzeuge & Tools zur Unterstützung der Einführung, Verbreitung und Verbesserung des agilen Mindsets.
Vortrag, Referat, Einzel- und Gruppenarbeiten anhand von konkreten Praxisbeispielen verschiedener Branchen bilden die methodische Grundlage der Veranstaltung. Grundsätzlich wird versucht auf die jeweiligen “Herausforderungen” der TeilnehmerInnen “interaktiv” einzugehen.
Im Detail:
Gemeinsam entwickeln wir ein maßgeschneidertes Programm für Umsetzer. Ihre Vorteile:
Kleingruppen-Kurse bis maximal 6 Personen garantieren besten, praxisorientierten Wissenstransfer. Auch das konsequente Eingehen auf die individuellen Herausforderungen von Kursteilnehmern ist Aufgabe der X SIEBEN Referenten. Gelebte Praxisorientierung ist unser Motto.