Der Lehrgang fokussiert eine an der praktischen Anwendbarkeit orientierte Wissensvermittlung. Unsere ReferentInnen kommen aus der Praxis und verfügen über wissenschaftlich fundierte Kenntnisse. Der Schwerpunkt der Ausbildung ist daher auf die praxisnahe Erarbeitung des Lehrstoffes gerichtet.
Referate, Einzel- und Gruppenarbeiten mit praxisorientierten Fallbeispielen, gemeinsame, auf die jeweilige Situation abgestimmte Erarbeitung von strategischen Handlungsvarianten und operativen Kommunikationsabläufen. Im Detail:
Mittels gut strukturierter Skripten bzw. PowerPoint Präsentationsunterlagen werden die Lehrinhalte vermittelt. Sie können die Unterlagen auch für Ihr Selbststudium verwenden.
Zum Abschluss jedes Kapitels bzw. Moduls wird das erworbene Know-how mittels erprobter Wissensfragen überprüft. Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass diese Vorgehensweise auch im Hinblick auf die Vorbereitung zur Abschlussprüfung hilfreich ist.
Am Ende jedes Kapitels bzw. Moduls werden die relevanten Keywords bzw. Fachbegriffe noch einmal besprochen bzw. erläutert.
Die theoretischen Inhalte werden in jedem Kapitel bzw. Modul in Form von Fall- bzw. Übungsbeispielen gefestigt.
Durch die Arbeit in Gruppen wird die Teamfähigkeit der TeilnehmerInnen gefördert.
Sämtliche TeilnehmerInnen präsentieren die Erkenntnisse ihrer Projektarbeiten vor dem Auditorium.