Online Marketing für Ihre Unternehmenspraxis.
In diesem Online-Marketing Workshop erhalten ambitionierte EinsteigerInnen und Marketing-verantwortliche Experten Know-how, um Produkte und Dienstleistungen im Internet erfolgreich zu bewerben und Webseiten zielorientiert zu optimieren.
Sie lernen die wichtigsten Online-Werbeformen, -plattformen, sowie Ihre Vor- und Nachteile als Entscheidungsgrundlage kennen. Usability ist der Performance-Treibstoff, wie Sie diesen effizient nutzen können und wie Sie durch Optimierungsprozesse Performancesteigerungen zu erzielen können, zeigen wir Ihnen in dieser Veranstaltung.
Modul 1: Das A-Z verständlich gemacht
- Online-Fehlentwicklungen dokumentiert, erklärt und verständlich gemacht.
- Grundbegriffe, Schlüsselfaktoren verständlich gemacht.
- Online Marketing Zahlen, Daten, Fakten
- Der Online-Marketing Mix zur effizienten Zielerreichung
- Online Werbeformen im Überblick erklärt. Vor- und Nachteile, etc.
- Ihre Visitenkarte – wie Sie Ihren Online-Auftritt besuchenswert machen
- Newsletter-Marketing und die Erfolgsfaktoren von Kampagnen-Zielseiten
- Web-Controlling / Google Analytics, Newsletter- / Social-Media Marketing und aktuelle Trends
Modul 2: Vertiefendes Know-how und Optimierungspotentiale
- Usability und Social Media als Online Performance Treibstoff nutzen
- Navigation, Ziele und Orientierung
- Formulare für barrierefreie Anfragen und Anmeldungen optimieren
- So sieht Google Ihre Webseite, Inhalte und Keywords, Links
- So sieht der Kunde eine Webseite: Eye-Tracking Analysen
- SEO / Suchmaschinenoptimierung – Wichtiges im Überblick
Marketing-Verantwortliche, ambitionierte EinsteigerInnen, QuereinsteigerInnen und Personen, die Ihre Onlinekompetenz für zukünftige Aufgaben mit Nachdruck erweitern wollen.
Vortrag, Referat, Einzel- und Gruppenarbeiten anhand von konkreten Praxisbeispielen verschiedener Branchen bilden die methodische Grundlage der Veranstaltung. Grundsätzlich wird versucht auf die jeweiligen “Herausforderungen” der TeilnehmerInnen “interaktiv” einzugehen.
Im Detail:
Mittels gut strukturierter Skripten bzw. PowerPoint Präsentationsunterlagen werden die Lehrinhalte vermittelt. Sie können die Unterlagen auch für Ihr Selbststudium verwenden.
Zum Abschluss jedes Kapitels bzw. Moduls wird das erworbene Know-how mittels erprobter Wissensfragen überprüft. Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass diese Vorgehensweise auch im Hinblick auf die Vorbereitung zur Abschlussprüfung hilfreich ist.
Am Ende jedes Kapitels bzw. Moduls werden die relevanten Keywords bzw. Fachbegriffe noch einmal besprochen bzw. erläutert.
Die theoretischen Inhalte werden in jedem Kapitel bzw. Modul in Form von Fall- bzw. Übungsbeispielen gefestigt.
Durch die Arbeit in Gruppen wird die Teamfähigkeit der TeilnehmerInnen gefördert.