Mitglied der WKO
Akkreditierungen:

Diplomierter Design Thinking Manager für agile Profis – 5 Module

Online Kurs. Das Design Thinking Toolset für Agile Change ManagerInnen. Praxisnahe Ausbildung in 5 Modulen. Sofort umsetzbares Fachwissen für Führungskräfte, Scrum Master und Product Owner. Anerkanntes Diplom vom TÜV Österreich Weiterbilder.

Design Thinking für Profis

Design Thinking für Profis - Lehrgang von X SIEBENNEU >> Jetzt rasch anmelden und profitieren.

Online Kurs. Der Design Thinking Manager hilft bei der Implementierung und Umsetzung von zukunftsorientierten, an Kundenbedürfnissen ausgerichteten Aufgaben und Projekten. 

Unsere Ausbildung ist speziell für dynamisch denkende Personen ausgelegt, deren Arbeits- und Entscheidungsverhalten sich am agilen Mindset orientieren. 

Speziell für kompetente Startup Verantwortliche und Personen, die dynamisch denken und für Veränderungen in Unternehmungen offen sind.

X SIEBEN ist gemäß den Forderungen der ISO/IEC 17024 als Zertifizierungspartner vom TÜV Österreich zugelassen.

  • Beste Jobaussichten, mehr Gehalt, bessere Postionen, mehr Aufträge

Erfahrungsgemäss erhöhen sich durch die anerkannte Diplomierung vom TÜV Österreich Weiterbilder die Chancen von AbsolventInnen auf dem Arbeitsmarkt (Top-Jobangebote> siehe hier) beträchtlich. Alumni erhalten durch den offiziellen Beleg erworbener Kompetenzen früher die Chance auf bessere Postionen im Unternehmen. Startups / UnternehmerInnen verbessern Ihre Prozesse und lukrieren mehr (öffentliche) Aufträge bzw. Umsätze.

  • Zeit sparen für Wichtigeres

Kompetenzerwerb benötigt Zeit. Sparen Sie diese wertvolle Zeit – z.B. für die Umsetzung des Gelernten in Ihre Praxis oder aber auch für Ihre Freizeit – und besuchen Sie diese bewährte, zeitoptimierte Weiterbildung (Dauer max. 7 Wochen).

  • Wohlfühlen und individuelle Betreuung inklusive

Durch die strikt limitierte Gruppengröße von maximal 10 TeilnehmerInnen und Aufteilung in Untergruppen kann individuell und optimal auf Ihre Herausforderungen eingegangen werden. Wir erarbeiten gemeinsam Ihr Projekt, mit Abschluss des Lehrgangs halten Sie Ihren sofort in die Praxis umsetzbaren Projektplan in den Händen.

Den Abschluss des Lehrgangs bildet die anerkannte Diplomierung zum Design Thinking Manager.

Der Lehrgang wird ab 4 TeilnehmerInnen definitiv durchgeführt > Mit der X SIEBEN Durchführungsgarantie.

AbsolventInnen der Ausbildung erhalten umfassende Kompetenzen zum Trend-Thema Design Thinking.

Der Design Thinking Manager hilft Unternehmen in ihrer nachhaltigen Entwicklung zu rascherer Anpassungs- und Reaktionsfähigkeit bei Veränderungen (Agilität).

Er verfügt über breites Know How über Change Management Methoden, Agilität (Konzepte, Methoden, Instrumente) und tiefes Verständnis der Denkweise (Agile Mindset). Er tritt in verschiedenen, oftmals wechselnden Rollen auf:

  • als Trainer vermittelt er dieses Know How, arbeitet an Verhalten & Einstellung und inspiriert & motiviert zur Umsetzung. Oft in einer Brückenfunktion zwischen den Teams und zum Management moderiert er Teamevents und (übergreifende) Meetings

  • er ist Teamentwickler, löst Konflikte in (und zwischen) den Teams und unterstützt sie auf dem Weg zu mehr Selbstorganisation

  • als Organisationsentwickler verfolgt er das Ziel einer Kulturveränderung im Sinne der Verbreitung und Stärkung des agilen Mindsets

  • als Transformations-Coach begleitet er den Prozess und reduziert Veränderungs-Barrieren in der Organisation und auf (übergreifender) Teamebene.

Persönlich zeichnet ihn die Beherrschung umfassender Softskills, sowie die eigene „gelebte“ agile Haltung und Denkweise aus.

Vom Kennen zum Können:
  • Schwerpunkt der Ausbildung ist das kennen lernen konkreter Werkzeuge & Tools zur Unterstützung von Unternehmen im Wandel und zur (Weiter) Entwicklung von Produkten und Prozessen
  • AbsolventInnen der Ausbildung erhalten umfassende Kompetenzen zum Trend-Thema Design Thinking sowie zum kundenorientierten Vorgehen in der Produkt- und Prozess (Weiter-) Entwicklung
  • AbsolventInnen sind in der Lage, Veränderungsprozesse in einer Unternehmung eigenverantwortlich zu leiten.

Die digitale (Unternehmens-) Transformation prägt zunehmend unser Lebensumfeld. Um speziell in KMU und EPU diese Veränderungen wertschöpfend zu meistern erfordert es für Veränderungen offene, gut ausgebildete und dynamische Persönlichkeiten.

Beim Lehrgang zum Design Thinking Manager erhalten Sie – in nur fünf Modulen – umsetzungsorientiertes Know-how zu untenstehenden Themenfeldern bzw. möglichen Inhalten.

Insgesamt 128 Lehreinheiten (LE; 1 LE = 45min), bestehend aus 72 LE Theorieunterricht, 24 LE zur Umsetzung des Gelernten in Peer Groups und 32 LE für die Praktiksumsarbeit.

Modul 1Grundlagen Design Thinking (16 LE)

Inhalte – Tag 1

  • Kennenlernen der TN 
  • Einführung in die Welt von „VUCA“, „Dynaxität“ und damit verbundener „Hierarchiekrisen“ 
  • Darstellung der Konsequenzen von VUCA, Dynaxität 
  • Agiles Mindset & Grundwerte von agilem Handeln 
  • „Be agile“ before „Do agile“
  • Agiles Methoden- und Instrumentenset.

Tag 2

  • Grundkurs Design Thinking: 
    • Charakteristika & Erfolgsfaktoren
    • Design Thinking als Geisteshaltung / Einstellung 
    • Vorgehensmodell nach IDEO, Stanford etc. 
    • Die einzelnen Phasen im Design Thinking Prozess: 
      • Instrumenteneinsatz
      • Stolpersteine
      • Techniken 

Modul 2Design Thinking Professional (16 LE)

Tag 3

  • Kurze Wiederholung Erkenntnisse Modul 1
  • Fortsetzung Grundkurs Design Thinking:
    • Rekapitulation von Phasen/Instrumente/Techniken
    • Die Rolle der Moderation in Design Thinking Prozessen 
    • Einsatzgebiete / Nichteinsatzgebiete von Design Thinking 
  • Einsatzmöglichkeiten von Design Thinking in: 
    • Produktentwicklung
    • Projektentwicklung/Projektmanagement
    • Organisationsentwicklung/Changemanagement 

Tag 4

  • Theoretische Hintergrundmodelle
  • Teams richtig zusammenstellen 
  • Identifikation von Nutzergruppen
  • Verfassen von Customer Journeys 
  • Standortbestimmung: Mein Unternehmen im Kontext der VUCA-Welt
  • Der Umgang mit:
    • Stakeholdern
    • AuftraggeberInnen
    • Teammitgliedern
    • Lieferanten etc. 
  • Fallstricke in Design Thinking Projekten
  • Die Rolle der Kommunikation und Moderation in  Design Thinking Prozessen

Modul 3Vertiefung theoretischen Wissens über Design Thinking (16 LE)

Tag 5

  • Rekapitulation von Modul 2 – offene Fragen 
  • Design Thinking und OrganisationsWEITERentwicklung: Modelle und Ansätze in Veränderungsprojekten  
  • Design Thinking und agiles Projektmanagement: der idealtypische Ablauf eines D-T-Projektes
  • Die Rolle der Moderation in Design Thinking Projekten 

Tag 6

  • Fortsetzung idealtypischer Ablauf eines D-T-Projektes mittels agilem Projektmanagement 
  • Erste Detailplanung im Sinne von 
    • Visionserarbeitung
    • Methoden-/Technik-/Instrumenteneinsatz 
    • Ziele/Erfolgsfaktoren für das Praxisprojekt
    • Customer Journey
    • Releaseplanung
    • Sprintplanung
    • Einsatz agiler Instrumente im Design Thinking Projekt 

Modul 4Praktische Umsetzungsschritte (16 LE)

Tag 7

  • Ausarbeitung/Entscheidung für eine(r) Fallstudie
  • Planung  der fallstudienbezogenen Umsetzungsschritte 
  • Detailerarbeitung der phasenbezogenen Instrumente, die in Design Thinking Prozessen zum Einsatz kommen 
  • Diskussion über alternativen Instrumenteneinsatz
  • Diskussion über Vor- und Nachteile der jeweiligen Instrumente 

Tag 8

  • Gesprächstechniken für Meetings
  • Simulation von Teambesprechungen 
  • Umgang mit schwierigen Teammitgliedern / abweichenden Sichtweisen etc. 
  • Konfliktlösungsmethoden 
  • Teamentwicklungsmethoden (TOOT-Sessions, Retrospektiven etc.)
  • Planung und Durchführung von „Review-Meetings“

Modul 5:  Abschlussmodul (8 LE)

Tag 9

  • Reflexion der Gesamtausbildung
    • Erkenntnisse
    • verbleibende offene Fragen  
    • ergänzende Tipps & Tricks („Was habe ich praktisch gelernt?“) 
  • Transfer in die eigene Praxis – zukünftige Anwendungsmöglichkeiten 
  • Abschluss-/Prüfungsgespräch mit den Assessoren 

… und natürlich Ihre individuelle Projektberatung, Prüfungs- und Projektvorbereitung.

Lehrgangsabschluss – Ihre Diplomierung zur “Design Thinking Managerin” / zum “Design Thinking Manager”.

Voraussetzungen zum Erwerb des anerkannten Diploms

  • Die erfolgreich absolvierte schriftliche bzw. mündliche Abschlussprüfung
  • Die Erarbeitung, Präsentation und Verteidigung Ihrer Projektarbeit.

Führungskräfte, Teammitglieder, Scrum Master, Product Owner, Organisations- und Personalentwickler, Change Manager, Change Agents, Coaches und BeraterInnen.

Die Weiterbildung ist auch für sehr engagierte Teilnehmende ohne Erfahrung im aufstrebenden digitalen Berufsumfeld bzw. für NeueinsteigerInnen geeignet.

Vortrag, Referat, Einzel- und Gruppenarbeiten anhand von konkreten Praxisbeispielen verschiedener Branchen bilden die methodische Grundlage der Veranstaltung. Grundsätzlich wird versucht auf die jeweiligen “Herausforderungen” der TeilnehmerInnen “interaktiv” einzugehen.

Im Detail:

  • Theorie

Mittels gut strukturierter Skripten bzw. PowerPoint Präsentationsunterlagen werden die Lehrinhalte vermittelt. Sie können die Unterlagen auch für Ihr Selbststudium verwenden.

  • Wissen

Zum Abschluss jedes Kapitels bzw. Moduls wird das erworbene Know-how mittels erprobter Wissensfragen überprüft. Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass diese Vorgehensweise auch im Hinblick auf die Vorbereitung zur Abschlussprüfung hilfreich ist.

  • Sichern

Am Ende jedes Kapitels bzw. Moduls  werden die relevanten Keywords bzw. Fachbegriffe bei Bedarf bzw. auf Wunsch noch einmal besprochen bzw. erläutert.

  • Üben

Die theoretischen Inhalte werden in jedem Kapitel bzw. Modul in Form von Fall- bzw. Übungsbeispielen gefestigt.

  • Gruppenarbeiten und Peer-Groups

Durch die Arbeit in Gruppen wird die Teamfähigkeit der TeilnehmerInnen gefördert. In Peer-Groups erfolgt Austausch, zusätzliche Umsetzung und Reflexion.

  • Präsentationen

Sämtliche TeilnehmerInnen präsentieren die Erkenntnisse ihrer Projektarbeiten vor dem Auditorium.

Anmeldeformulare Rückruf vereinbaren Zurück

Starttermin dieser Veranstaltung und Ihre Investition

Starttermin: 06.07.2023
Ende: 04.08.2023

Nach Rücksprache auch individuelle Starttermine. Auch wenn Sie z.B. die ersten beiden Tage nicht teilnehmen können, haben Sie die Möglichkeit diese Termine nachzuholen. Kurszeiten jeweils von 9:00 - 17:00 Uhr.

Investition: EUR 2.897,00

Preis inklusive USt. Förderbare Veranstaltung. Sie können auch Ratenzahlung vereinbaren. Jetzt anmelden und die Investition auf 24 monatliche Raten aufteilen. Optional sind auch 6 bzw. 12 Raten möglich mit

Wie können wir Ihnen helfen?

Gerne helfen wir Ihnen bei der richtigen Auswahl eines geeigneten Kurses. Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktinformationen und unser Fach-Verantwortlicher ruft Sie verlässlich zurück.

    Gerne können Sie auch eines unserer Formulare nutzen. Wählen Sie einfach das Formular, das Ihren Bedürfnissen am ehesten gerecht wird:

    Infoveranstaltung via Zoom-Konferenz mit oder ohne Video. Jetzt anmelden, ein Link mit einer Einladung wird Ihnen einen Tag davor per eMail übersandt.

      Ich bin mit der Verarbeitung meiner persönlichen Daten gemäß der Datenschutzerklärung einverstanden*

      Individuell für eine Förderstelle und als Angebot für Unternehmen. Alle Felder müssen ausgefüllt werden.

        Förderung

        Unternehmen

        Privat

        Ich bin mit der Verarbeitung meiner persönlichen Daten gemäß der Datenschutzerklärung einverstanden*

        Individuell für eine Förderstelle und als Angebot für Unternehmen.

          Ich möchte ein förderfähiges Angebot
          AMSwaff, Landesförderungen,...

          Reservierung des Teilnahmeplatzes für 10 Tage

          Ich bin mit der Verarbeitung meiner persönlichen Daten gemäß der Datenschutzerklärung einverstanden*

            Ich möchte ein förderfähiges Angebot (WAFF, AMS, WKO)

            Ich bin mit der Verarbeitung meiner persönlichen Daten gemäß der Datenschutzerklärung einverstanden*

            Agile Welt – New Work Schulungen @ agile Coaching mit Mehrwert

            Kleingruppen-Kurse bis maximal 6 Personen garantieren besten, praxisorientierten Wissenstransfer. Auch das konsequente Eingehen auf die individuellen Herausforderungen von Kursteilnehmern ist Aufgabe der X SIEBEN Referenten. Gelebte Praxisorientierung ist unser Motto.

            • Rasche und kompetente Betreuung. Wir garantieren Ihnen unsere Antwort innerhalb von 24 Stunden.
            • Monatlicher Kursstart mit Durchführungsgarantie. Max. 6 Teilnehmer. Einfache Planung. Durchführungsgarantie.
            • Versäumter Termin nachholbar. Ihr verpasster Termin kann bei Folge-Kursen nachgeholt werden.
            Mag. Dr. Johannes Gasberger – Inhaber I Bildungsberatung
            Persönliche Karriere- / Schulungsberatung

              Buchen Sie New Work Training @ Coaching für Ihr Unternehmen

              Gemeinsam entwickeln wir ein maßgeschneidertes Programm für Umsetzer. Ihre Vorteile:

              • Vorgespräch mit Ihren Machern zur Festlegung der Inhalte.
              • Individuell ausgewählte Schulungen, die auf Ihre Bedürfnisse angepasst sind.
              • Sofort umsetzbare Erfolgsstrategien und Insider-Know-how aus über 20 Jahren Praxis.
              • Zeitliche und örtliche Flexibilität. Sie bestimmen, wann und wie die Kurse stattfinden (Präsenztraining, eLearning, Webinar).
              • Individuelle Fotoprotokolle aus der Veranstaltung, Moodle Lernplattform-Zugang mit Hilfestellungen, Checklisten, Skripten, etc.
              WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner