Unsere ökonomischen als auch gesellschaftlichen Herausforderungen sind durch die sog. „VUCA-Welt“ geprägt. Um Organisationen und deren MitarbeiterInnen möglichst optimal darauf einzustellen und gemeinsam die damit verbundenen Herausforderungen bewältigbar zu machen, benötigt es gut ausgebildete und agil handelnde Führungskräfte.
Beim Lehrgang Agile Führungskraft erhalten Sie – in nur fünf Modulen – umsetzungsorientiertes Know-how zu folgenden Themenfeldern bzw. möglichen Inhalten.
Insgesamt 108 Lehreinheiten (LE; 1 LE = 45min), bestehend aus 44 LE Theorieunterricht, 32 LE zur Umsetzung des Gelernten in Peer Groups und 32 LE für die Praktikumsarbeit.
MODUL 1: Die Triebkräfte für agiles Führungsverhalten (4 LE)
Vermittlung eines Grundverständnisses, warum agiles Führungsverhalten heute unabdingbar ist.
Ziel:
Erwerb eines umfassenden Verständnisses, warum ein rein hierarchisches Führungs-Verständnis im Sinne von „Command & Control“ in der heutigen „Sinngesellschaft“ nicht mehr angebracht ist.
Inhalte:
- VUCA/bani-raat/Dynaxität/Ambidexterity
- Megatrends
- modernes Führungsverhalten (z. B. VOPA+) im Unterschied zu herkömmlichen Führungsverhalten (grundlegend dargestellt)
- Führung 4.0 (grundlegend dargestellt) …
MODUL 2: Agile Führungskraft I (8 LE)
Herausarbeiten der Unterschiede im Führungsverhalten zwischen agiler und nicht agiler Führung.
Ziel:
Vermittlung eines Grundverständnisses dessen, was unter dem Begriff „agile Führungskraft“ verstanden wird und welche Aufgaben und Herausforderungen damit verbunden sind.
Inhalte:
- Grundverständnis von agiler Führung
- Unterschiedliche Arten von agiler Führung (wie z. B. „kollegiale Beratung“, „Speedcoaching“ etc.)
- Unterstützung auf dem Weg zur Selbstorganisationsfähigkeit in der Arbeit
- Zusammenhang zwischen agiler und situativer Führung
- Agile Führungskompetenzen.
Modul 3: Agile Führungskraft II (12 LE)
Vertiefung des Verständnisses agiler Führungsarbeit durch Betrachtung einzelner Ebenen dessen.
Ziel:
Aneignung von Fachwissen bzgl. Aufgaben, Verantwortungen und Instrumenteneinsatz im agilen Führungsverhalten.
Inhalte:
- Spannungsebenen für Führungskräfte – „Ich“ – „ MitarbeiterInnen“ – „Organisation“
- „Ich“ als agile Führungskraft – Orientierung geben, Reflexion des eigenen Verhaltens, treffen und kommunizieren von Entscheidungen, Entscheidungsstufen
- „agile Führungskraft und MitarbeiterInnen“ – Motivation von MitarbeiterInnen, SCARF-Modell, Erhalten der Leistungsfähigkeit von MitarbeiterInnen, Kommunikation an/mit MitarbeiterInnen, Auswahl „richtiger“ MitarbeiterInnen für Projekte etc.
- „agile Führungskraft und Team“ – Moderationsaufgaben, psychologische Sicherheiten, Gruppendynamik, Teamentwicklung/Teamrollen, Führung im Generationenkontext
- „agile Führungskraft und Organisation“ – Aufbau dualer Strukturen, Mitwirkung an Visions- und Strategiearbeit/-entwicklung, Umgang mit Veränderungen (z. B. 8-Stufen Modell von Kotter, Stufen-Modell nach Streich …).
Modul 4: Agile Führungskraft III (16 LE)
Betrachtung besonderer Aufgabengebiete, die man als agile Führungskraft wahrnehmen und beherrschen sollte.
Ziel:
Aneignung von Fachwissen im Kontext von Kommunikationsaufgaben, Umgang mit Widerständen, Umgang mit Konflikten, Implementierung neuer agiler Führungsinstrumente im Bereich MitarbeiterInnen- und Teamentwicklung.
Inhalte:
- Systemisches Coaching von MitarbeiterInnen
- Umgang mit Konflikten – Konfliktlösungsinstrumente für MitarbeiterInnen
- Umgang mit Widerständen – Widerstandsformen
- Spezielle Aufgaben im Bereich MitarbeiterInnenkommunikation (z. B. Feedback geben, aktiv zuhören, Trichterkommunikation etc.)
- Implementierung agiler Instrumente im Bereich der Mitarbeiterentwicklung und -verantwortung (z. B. agiles Mitarbeitergespräch, TOOT-Sessions, Sanity Health Checks/Retrospektiven)
- Anwendung von Großgruppeninterventionsmethoden.
Modul 5: Reflexion und Prüfungsvorbereitung (4 LE)
Die gelernten Inhalte werden gemeinsam nochmals reflektiert – dies dient als optimale Vorbereitung für die Zertifizierungsprüfung durch TÜV AUSTRIA.
Ziel:
Verfestigung des erworbenen Wissens inkl. Klärung offener Fragen, Praxistransfer und Prüfungsvorbereitung.
Inhalte:
- Kritische Reflexion
- Klärung offener Fragen
- Praxistransfer
- Prüfungsvorbereitung/-beispiele.
Alle Themenbereiche werden sowohl theoretisch vorgetragen als auch praktisch in Gruppenarbeiten & Einzeldiskussionen reflektiert und gefestigt.
Lehrgangsabschluss – Diplom “Agile Führungskraft”
Voraussetzung zum Erwerb des Diploms:
- Vorbereitung zur Prüfung
- Erfolgreich absolvierte mündliche und schriftliche Abschlussprüfung
- Präsentation und Verteidigung Ihrer Projektarbeit.
Die Projektarbeit muss einen Umfang von mindestens 10 A4-Seiten netto (ohne Deckblatt und Inhaltsverzeichnis) aufweisen und einen Bezug zu Ihren beruflichen Arbeiten/Herausforderungen/Plänen/Aktivitäten besitzen. Unsere Experten helfen Ihnen gerne bei der Themenfindung und Ausarbeitung.