Live-Online-Event. Ihr Diplom-Lehrgang zum Resilienzcoach.
Sie erhalten hier Techniken und Instrumente, um als Resilienz Coach durchzustarten.
Erweitern Sie Ihre persönliche Resilienz und erwerben Sie praktisches Know how zur Unterstützung Ihrer MitarbeiterInnen, um selbstverantwortlich mit ihrer Gesundheit umzugehen.
Ihr Nutzen
- Neueste Informationen und aktuelle Tools aus der Stress-und Resilienzforschung
- TeilnehmerInnen und Unternehmen erhalten spezielle Inhalte und Instrumente zur Resilienzsteigerung und Förderung
- AbsolventInnen sind mit diesem Know-how in der Lage Personen / MitarbeiterInnen in ihren Denk- und Handlungsmustern weiter zu entwickeln und mehr Widerstandskraft und Flexibilität zu erreichen
- Die TeilnehmerInnen können Personen / MitarbeiterInnen unterstützen resilientes Verhalten im Lebens- und Arbeitsalltag gezielt einzusetzen und “gesund” leistungsfähig zu bleiben.
Ziele der Veranstaltung zum Resilienz Coach
- Erweiterung der persönlichen Resilienz
- Kennenlernen von aktuellen Tools und Standards zum Thema Stress und Resilienz
- Erfolgreiche Anwendung von Analyse- und Diagnostikverfahren in der Praxis
- Erwerb von praktischem Know How zur Unterstützung anderer Personen/Mitarbeiter selbstverantwortlich mit ihrer Gesundheit umzugehen.
Resilienz Coach – Inhalt
- Grundlagen Stress/Resilienz
- Bedeutung der Resilienz für Unternehmen und Mitarbeiter
- Faktoren eines exzellenten Coachings
- Nachhaltige Coaching-Methoden
- Schlüsselfaktoren und Schritte zur Förderung der Resilienz
- Resiliente Kommunikationstechniken
- Achtsamkeits- und Entspannungstraining
- Ganzheitliches Gesundheitsmanagement
- AVEM Stress- und Resilienz-Diagnostik und Intervention
- Spezielle Tools für Resilienz-Coaching.
Voraussetzung zum Erwerb des Diploms:
- Vorbereitung zur Prüfung
- Erfolgreich absolvierte mündliche und schriftliche Abschlussprüfung
- Präsentation und Verteidigung Ihrer Projektarbeit.
Zielgruppe
Personen, die ihr Wissen und ihre persönliche Resilienz erweitern wollen. MitarbeiterInnen im Bereich HR bzw. betriebl. Gesundheitsmanagement. Führungskräfte; Betriebsräte Lebens- und SozialberaterInnen, TrainerInnen, etc.
Methodik / Didaktik / Vorgehensweise
Referate, Einzel- und Gruppenarbeiten anhand konkreter Fallbeispiele bilden die methodische Grundlage der Veranstaltung.
Für die Aneignung der theorethischen Grundlagen des Fachgebiets im Selbststudium sind 30 Lehreinheiten (LE; 1 LE = 45 min) vorgesehen.
Zum Erwerb des Resilienz Coach Diploms erarbeiten und präsentieren Sie eine Projektarbeit, hierfür werden 18 LE veranschlagt.
Im Detail:
- Theorie
Mittels gut strukturierter Skripten bzw. PowerPoint Präsentationsunterlagen werden die Lehrinhalte vermittelt. Sie können die Unterlagen auch für Ihr Selbststudium verwenden.
- Wissen
Zum Abschluss jedes Kapitels bzw. Moduls wird das erworbene Know-how mittels erprobter Wissensfragen überprüft. Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass diese Vorgehensweise auch im Hinblick auf die Vorbereitung zur Abschlussprüfung hilfreich ist.
- Sichern
Am Ende jedes Kapitels bzw. Moduls werden die relevanten Keywords bzw. Fachbegriffe noch einmal besprochen bzw. erläutert.
- Üben
Die theoretischen Inhalte werden in jedem Kapitel bzw. Modul in Form von Fall- bzw. Übungsbeispielen gefestigt.
- Gruppenarbeiten
Durch die Arbeit in Gruppen wird die Teamfähigkeit der TeilnehmerInnen gefördert.
- Präsentationen
Sämtliche TeilnehmerInnen präsentieren die Erkenntnisse ihrer Projektarbeiten vor dem Auditorium.