Mitglied der WKO
Akkreditierungen:

Prozessmanagement für Führungskräfte dynamischer Unternehmungen

Praxisnahe Weiterbildung in nur 2 Tagen. Sofort umsetzbares Fachwissen für ProzessmanagerInnen und interessierte Persönlichkeiten. Anerkannte Teilnahmebestätigung vom IPMA® / pma Ausbildungskooperationspartner.

Prozessmanagement für Führungskräfte

Prozessmanagement für Führungskräfte - X SIEBENProzessmanagement für Führungskräfte dynamischer Unternehmungen.

Steigern Sie Ihren Marktwert.

Neun von zehn kompetenter Prozessmanagement Verantwortlicher österreichischer Unternehmungen sind von den Vorteilen dieses Spezial-Seminars überzeugt und buchen.

Vom pma Ausbildungskooperationspartner, in Wien, Wiener Neustadt, Graz, Linz, Klagenfurt und Innsbruck.

Prozessmanagement mit effizienter IT Unterstützung durch das WBStool.

 

Ihr Nutzen des Prozessmanagement Seminars speziell für dynamische Unternehmungen kurz zusammengefasst:

  • AbsolventInnen und Unternehmungen erhöhen Ihre Prozessmanagement Kompetenzen und
  • AbsolventInnen erhalten eine von ArbeitgeberInnen und Top-Unternehmungen anerkannte Teilnahmebestätigung vom akkreditierten IPMA® / pma Ausbildungskooperationspartner und
  • es verbessern sich die Chancen von AbsolventInnen auf dem Arbeitsmarkt (Top-Jobangebote> siehe hier).

 

Ziele der Veranstaltung

  • Erlangung von Prozessmanagementkompetenzen zur Gestaltung von Prozessen – sowohl im Makrobereich (z. B. Strategie, Markt, Wertschöpfung) als auch im Mikrobereich (z. B. Prozessmessung, Prozessgestaltung inkl. Zieldefinition, Prozesskostenrechnung etc.)
  • Kenntnis der relevanten Erfolgsfaktoren für erfolgreich gestaltete Prozesse
  • Kenntnis darüber, welchen Stellenwert Prozesse in der Unternehmensorganisation haben und wie diese sinnvoll gestaltet werden.

 

Inhalte

Grundlagen/Einführung:

  • Definition und Ziele von Prozessmanagement (Resultatorientierung, Kundenorientierung, Beitrag zum Ganzen, Kontrollierbarkeit …)
  • Definition Kern-, Unterstützungs-, Leistungs-, Steuerungs-, Haupt- und Teilprozesse
  • Zielfelder im Prozessmanagement (Qualität, Produktivität, Innovationsfähigkeit, Management)
  • Phasen im Projektmanagement (Beurteilung der Ausgangslage, Prozesserhebung/Messung, Prozessgestaltung, Prozessumsetzung, Prüfung der Wirksamkeit)

 

„Makroebenen“ im Prozessmanagement:

  • Prozessradar „Organisation“ (Wie sieht es derzeit strategisch, strukturell, kulturell und führungsmäßig aus?)
  • Prozessradar „Markt“ (Wie sieht derzeit unser Markt aus?)
  • Wertstellungsprofil (Welche strategischen Vorgaben gibt es, die als Leitplanken für die Prozesslandschaft existieren?)
  • Prozessvorgaben an strategische Geschäftsfelder (SGF) – (Welche strategischen Vorgaben gibt es für Prozesse in SGF?)

 

„Mesoebenen“ im Prozessmanagement:

  • Relative Prozessqualität (Erhebung der kaufentscheidenden Kriterien, deren Gewichtung und  deren relative Bewertung im Verhältnis zur Konkurrenz)
  • Qualitätslandkarte (ergibt sich aus der rel. Qualität.  = Auskunft über notwendige qualitätswirkende/-ändernde Maßnahmen)
  • Qualitätsmatrix (Auskunft der Wirkung der Prozesse auf die relevanten kaufentscheidenden Kriterien)
  • Wertkettenanalyse (Infos über wertschöpfende und unterstützende Prozesse und deren Anteil an der Gesamtwertschöpfung)
  • Schnittstellenanalysen (Infos über die gegenseitige Wirkung von Prozessen inkl. Vorschlag zu Verbesserungen)

 

„Mikroebenen“ im Prozessmanagement:

  • Funktionenanalyse (Detailbeschreibung einzelner Prozesse hinsichtlich Prozessziele, Messgrößen, zu erzielender Prozessqualität, Schnittstellen etc.)
  • Prozessdarstellung (ergebnisgesteuert, stellengesteuert > = Ablaufdiagramme)
  • Qualitätsmessung anhand der kaufentscheidenden Kriterien
  • Situationsanalyse – Verbesserungsmaßnahmen (Darstellung der unzufriedenstellenden Ist-Situation sowie Nennung von Verbesserungsvorschlägen)
  • Prozessprüfung – IST-Situation anhand einer SWOT-Analyse (Detailbeschreibung eines geprüften Prozesses anhand einer SWOT-Analyse inklusive sich daraus ergebender Herausforderungen / Verbesserungsmöglichkeiten)
  • Zieldefinition in Prozessen (Beschreibung von SMARTen Prozesszielen)
  • Prozessgestaltung (Streichen / Hinzufügen von Prozessen, Zusammenlegung von Prozessen …)
  • Prozessoptimierung (Darstellung von Prozessverbesserungen (aus Kundensicht) in Form von Qualitätsanforderungen, möglichen Störungen, konkreten Maßnahmen)
  • Änderung von Prozessdurchlaufzeiten (Beschreibung der Änderungsvorschläge ausgehend von der IST-Situation – Beschreibung der Probleme – Beschreibung von Verbesserungsvorschlägen)
  • Betrachtung von Prozesskostentreibern inkl. Checkliste
  • „systematische Müllabfuhr“ (Prüfung von Prozessen inkl. Vorschlägen für Verbesserungsmaßnahmen)
  • Prozessorganisation anhand der „3-Checkfragen nach P. Drucker“ (Ausrichtung am Kunden, an den Mitarbeitern, an den Führungskräften)
  • Funktionendiagramm, Stellenbeschreibung, Gremiengestaltung
  • Funktionalstrategie (Zusammenfassung von Prozessen zu einer übergeordneten Strategie)
  • Prozesskostenrechnung (Ermittlung der Prozesskosten auf Basis leistungsmengeninduzierter und leistungsmengenneutraler Tätigkeiten).

 

Abschluss mit X SIEBEN Teilnahmebestätigung, vom anerkannten pma Ausbildungskooperationspartner (pma AKP). 

 

Zielgruppe

Angesprochen sind (angehende) ProzessmanagerInnen sowie Führungskräfte und deren MitarbeiterInnen von (bitte nur) dynamischen Unternehmen, welche eine effiziente und effektive Prozesslandschaft benötigen, um (international) wettbewerbsfähig zu werden bzw. zu bleiben.

 

Methodik / Didaktik / Ablauf

Das Seminar besteht aus einem Mix aus theoretischen Vorträgen mit daran anschließenden praktischen Übungen. Es wird größter Wert auf praktische Umsetzbarkeit des Erlernten gelegt.

Vorteilhaft ist es, wenn die TeilnhemerInnen mit konkreten eigenen Beispielen in das Seminar gehen. Diese können dann anhand von – aus den oben genannten Bereichen stammenden – Vorlagen direkt bearbeitet werden.

Die TeilnehmerInnen / Asolverntinnen können dadurch mit einer praktischen Lösung in ihre Unternehmung / Organisation zurückkehren.

 

Voraussetzungen

Ihr Interesse am Thema und Lernbereitschaft.

 

Termine

2-Tages-Seminar à je 8 Lehreinheiten (LE, 1 LE = 45 min), gesamt 16 LE.

Starttermin 07.01.2019 > Ausgebucht!

 

Weitere Termine 2019:

  • Werden noch bekannt gegeben!

Veranstaltungstage: Donnerstag und Freitag.

Einzelunterricht

  • 8 LE

Keine fixen Termine, bei der Terminplanung werden die Wunschtermine der TeilnehmerInnen berücksichtigt.

 

Dauer

  • Tages-Seminare jeweils von 09.00 Uhr – 17.00 Uhr

 

Veranstaltungsort

Entweder 1030 Wien (Karte) oder 2493 Lichtenwörth / Wiener Neustadt (Karte) oder 8010 Graz bzw. nach Vereinbarung. Weitere Standorte in Linz, Klagenfurt und Innsbruck.

Das Seminar kann auch in Deutschland und der Schweiz gebucht werden.

 

Ihre Investition (EUR)

16 LE für 998,–  pro Person (unverbindlich empfohlener Richtpreis inklusive Skripten. Exklusive gesetzlicher USt.

  • Einzelunterricht zum Thema “Prozessmanagement für Führungskräfte dynamischer Unternehmungen – In nur 2 Tagen”: Auf Anfrage!
  • Spezialangebot für Unternehmen: Info hier!

Verpassen Sie nicht die Chance und sichern Sie sich jetzt noch rechtzeitig Ihren Seminarplatz:

Seminar “Prozessmanagement für Führungskräfte dynamischer Unternehmungen – In nur 2 Tagen”: 1.198,– (brutto)

                  Sie buchen lieber per Telefon?  
                                             > Rufen Sie uns (gebührenfrei) unter 0800 700 170 an. 

 

Anmeldeformulare Rückruf vereinbaren Zurück

Starttermin dieser Veranstaltung und Ihre Investition

Starttermin: 13.09.2022
Ende: 14.09.2022

Nach Rücksprache auch individuelle Starttermine. Auch wenn Sie z.B. die ersten beiden Tage nicht teilnehmen können, haben Sie die Möglichkeit diese Termine nachzuholen. Kurszeiten jeweils von 9:00 - 17:00 Uhr.

Investition: EUR 1.198,00

Preis inklusive USt. Förderbare Veranstaltung. Sie können auch Ratenzahlung vereinbaren. Jetzt anmelden und die Investition auf 24 monatliche Raten aufteilen. Optional sind auch 6 bzw. 12 Raten möglich mit

Wie können wir Ihnen helfen?

Gerne helfen wir Ihnen bei der richtigen Auswahl eines geeigneten Kurses. Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktinformationen und unser Fach-Verantwortlicher ruft Sie verlässlich zurück.

    Gerne können Sie auch eines unserer Formulare nutzen. Wählen Sie einfach das Formular, das Ihren Bedürfnissen am ehesten gerecht wird:

    Infoveranstaltung via Zoom-Konferenz mit oder ohne Video. Jetzt anmelden, ein Link mit einer Einladung wird Ihnen einen Tag davor per eMail übersandt.

      Ich bin mit der Verarbeitung meiner persönlichen Daten gemäß der Datenschutzerklärung einverstanden*

      Individuell für eine Förderstelle und als Angebot für Unternehmen. Alle Felder müssen ausgefüllt werden.

        Förderung
        Unternehmen
        Privat
        Ich bin mit der Verarbeitung meiner persönlichen Daten gemäß der Datenschutzerklärung einverstanden*

        Individuell für eine Förderstelle und als Angebot für Unternehmen.

          Ich möchte ein förderfähiges Angebot
          AMS waff, Landesförderungen,...
          Reservierung des Teilnahmeplatzes für 10 Tage
          Ich bin mit der Verarbeitung meiner persönlichen Daten gemäß der Datenschutzerklärung einverstanden*

            Ich möchte ein förderfähiges Angebot (WAFF, AMS, WKO)
            Ich bin mit der Verarbeitung meiner persönlichen Daten gemäß der Datenschutzerklärung einverstanden*

            Agile Welt – New Work Schulungen @ agile Coaching mit Mehrwert

            Kleingruppen-Kurse bis maximal 6 Personen garantieren besten, praxisorientierten Wissenstransfer. Auch das konsequente Eingehen auf die individuellen Herausforderungen von Kursteilnehmern ist Aufgabe der X SIEBEN Referenten. Gelebte Praxisorientierung ist unser Motto.

            • Rasche und kompetente Betreuung. Wir garantieren Ihnen unsere Antwort innerhalb von 24 Stunden.
            • Monatlicher Kursstart mit Durchführungsgarantie. Max. 6 Teilnehmer. Einfache Planung. Durchführungsgarantie.
            • Versäumter Termin nachholbar. Ihr verpasster Termin kann bei Folge-Kursen nachgeholt werden.
            Mag. Dr. Johannes Gasberger – Inhaber I Bildungsberatung
            Persönliche Karriere- / Schulungsberatung

              Buchen Sie New Work Training @ Coaching für Ihr Unternehmen

              Gemeinsam entwickeln wir ein maßgeschneidertes Programm für Umsetzer. Ihre Vorteile:

              • Vorgespräch mit Ihren Machern zur Festlegung der Inhalte.
              • Individuell ausgewählte Schulungen, die auf Ihre Bedürfnisse angepasst sind.
              • Sofort umsetzbare Erfolgsstrategien und Insider-Know-how aus über 20 Jahren Praxis.
              • Zeitliche und örtliche Flexibilität. Sie bestimmen, wann und wie die Kurse stattfinden (Präsenztraining, eLearning, Webinar).
              • Individuelle Fotoprotokolle aus der Veranstaltung, Moodle Lernplattform-Zugang mit Hilfestellungen, Checklisten, Skripten, etc.
              WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner