Projektmanagement – ISO 17024.
Sie erhalten hier alle Techniken und Instrumente, um Projekte erfolgreich durchzuführen. Vom pma Ausbildungskooperationspartner.
Projekte leiten für MitarbeiterInnen dynamischer Startups / Unternehmungen – nach anerkannten IPMA® / pma Standards.
Optionale Zertifizierung nach ISO 17024.
Keine Förderung? Macht auch nichts! > Als Privatpersonen erwerben Sie Ihr Recruiting Diplom jetzt schon ab EUR 289,–. Details finden Sie hier.
Ihr Nutzen
- Professionelle Betreuung durch erfahrene Vortragende mit Spezialausbildungen
- Diplom oder Zertifizierung nach ISO 17024 nach Wahl
- Persönliches und intensives Arbeiten in Kleingruppen von 4 bis maximal 10 Personen.
Und mit X SIEBEN sind Sie hinsichtlich Ausbildungsqualität ohnehin auf der sicheren Seite:
In den beiden letzten Jahren erhielten die X SIEBEN Projektmanagement SpezialistInnen von der pma Klientel gleich zwei Mal in Folge die Top-Bewertung aller pma-AusbildungskooperationspartnerInnen in Österreich (Durchschnittsbewertung 1.0 im Jahr 2015 bzw. 1,28 im Jahr 2016).
Ziele der Veranstaltung – Fit sein für das Projektmanagement
- Sie wissen, was gutes Projektmanagement ausmacht
- gehen Projekte praxisnah und professionell an
- öffnen sich die Wege für nationale und internationale Zertifizierungen
- leiten Projekte souverän unter psychologischen und sachlichen Aspekten
- erwerben eine für alle Fachbereiche wertvolle Zusatzqualifikation und
- bilden sich gezielt und umsetzungsorientiert weiter.
Projektmanagement – Inhalt
Die Lehrgangsinhalte basieren auf den anerkannten IPMA® / pma Standards.
-
- Einführung & Überblick: Ziele, Inhalte, Aufbau und Ablauf des Lehrgangs & der Projektarbeit. Projektmanagement–Begriffe und Definitionen (Projektbegriff, Projektarten, Projektmanagementphasen etc.).
- Projektstartphase: Auftrag, Kennzeichen, Organisation, Projektrollen, Hierarchien, Projektumschreibung, Ziele, Ausgangslage und Blickwinkel. Projektmarketing & Kommunikation.
- Projektleitung und Projektteam I–III: Teamzusammenstellung & Auswahl, Phasen der Teamentwicklung, Kommunikation in virtuellen Projektteams, Teamarbeit. Das Team in der Projektdurchführung. Kompetenzmatrix, Leitung und Führung von Projekten ohne Weisungsmacht, Situationen und Zusammenstellungen. Problemlösungen & Konfliktmanagement: Konfliktstufen, Bewältigungsstrategien, Lösungsmodelle. Einblicke ins Diversity Management.
- Planungsaufgaben & Projektcontrolling: Budget–, Zeit–, Qualitäts– und Risikoplanung, Investitionsrechnung, Aufgaben, Instrumente des Projektcontrollings, Evaluierung, Kennzahlen etc.
- Projektdurchführungsphase: Leistungsplanung, Aufgabenplanung (PSP, Netzplan, Balkenplan, Qualitätsplanung, Ressourcenplanung), Ablaufplanung (Kosten, Finanzmittel, etc.), Zeitmanagement, Risikobewältigen, Abweichungsanalysen, Schnittstellen, Dokumentation, Koordination, Projektänderungen.
- Projektabschlussphase: Projektabschluss & Projektabschlussplan, Projektauswertung, Sicherung der Ergebnisse. Reflexion, Teamauflösung.
- Internationales Projektmanagement & Change Management: ein Überblick
- MS Project – Kurzüberblick: Ein Einblick in Möglichkeiten, Vorteile, Oberfläche & Arbeitsweise.
- schfitliche Überprüfung des Gelernten
- Präsentation der Projektarbeit
- Diplomverleihung
Lehrgangsabschluss – Diplom in Projektmanagement, optional Zertifizierung nach ISO 17024.
Zielgruppe
Angesprochen sind in erster Linie angehende ProjektmitarbeiterInnen, ProjektleiterInnen, Projektsponsoren und SachbearbeiterInnen dynamischer Klein- und Mittelunternehmen (KMU), welche sich nach ISO 17024 zertifizieren lassen wollen.
Willkommen sind aber auch Führungskräfte und High Potentials der Linienorganisation größerer Unternehmen, sowie QuereinsteigerInnen und all diejenigen, die sich einen umfassenden Einblick in den Themenbereich Projektmanagement verschaffen wollen (z.B. Privatpersonen: “Projektmanagement Bau”).
Methodik / Didaktik / Vorgehensweise
Referate, Einzel- und Gruppenarbeiten anhand konkreter Fallbeispiele bilden die methodische Grundlage der Veranstaltung.
Zum Erwerb des Projektmanagement-Diploms erarbeiten und präsentieren Sie eine Projektarbeit!
Im Detail:
- Theorie
Mittels gut strukturierter Skripten bzw. PowerPoint Präsentationsunterlagen werden die Lehrinhalte vermittelt. Sie können die Unterlagen auch für Ihr Selbststudium verwenden.
- Wissen
Zum Abschluss jedes Kapitels bzw. Moduls wird das erworbene Know-how mittels erprobter Wissensfragen überprüft. Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass diese Vorgehensweise auch im Hinblick auf die Vorbereitung zur Abschlussprüfung hilfreich ist.
- Sichern
Am Ende jedes Kapitels bzw. Moduls werden die relevanten Keywords bzw. Fachbegriffe noch einmal besprochen bzw. erläutert.
- Üben
Die theoretischen Inhalte werden in jedem Kapitel bzw. Modul in Form von Fall- bzw. Übungsbeispielen gefestigt.
- Gruppenarbeiten
Durch die Arbeit in Gruppen wird die Teamfähigkeit der TeilnehmerInnen gefördert.
- Präsentationen
Sämtliche TeilnehmerInnen präsentieren die Erkenntnisse ihrer Projektarbeiten vor dem Auditorium.
Termine
Gruppe (primär für Firmen / Institute von Relevanz, aber nicht Bedingung)
- Tagesunterricht: 2 Tage pro Woche, inklusive Projektarbeit 160 LE in 6 Wochen
- Wochenendunterricht: Inklusive Projektarbeit, an 6 Wochenenden im 2–Wochen–Rhythmus, jeweils Freitagnachmittag von 14.00 bis 20.30 Uhr und Samstag von 09.00 bis 18.00 Uhr.
Mindestteilnehmerzahl von 3 Personen (max. 6 Teilnehmer).
Weitere Termine 2019:
- Werden noch bekannt gegeben!
Veranstaltungstage: Jeweils Donnerstag und Freitag.
Einzelunterricht
- Ist möglich, Details auf Anfrage!
Keine fixen Termine, bei der Terminplanung werden die Wunschtermine der TeilnehmerInnen berücksichtigt.
Dauer
- Tageskurse jeweils von 09.00 Uhr – 17.00 Uhr bzw.
- Wochenendkurse an 6 Wochenenden im 2–Wochen–Rhythmus, jeweils Freitagnachmittag von 14.00 bis 20.30 Uhr und Samstag von 09.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort
Ihre Investition
Gruppen (Tages- und Abendunterricht; mind. drei bis max. 10 Personen): EUR 2.450,– für insgesamt 160 LE pro Person (Veranstaltungsgebühr inklusive Skripten und Unterlagen), exklusive gesetzlicher USt. Unverbindlich empfohlener Richtpreis. Gültig für den Erwerb des des Diploms.
Für die optionale Zertifizierung nach ISO 17024 verrechnen wir ausserdem EUR 250,–zuzüglich 20% USt bzw. EUR 300,– inklusive 20% USt.
- Einzelunterricht zum Thema “Projektmanagement – ISO 17024”: Auf Anfrage!
Sichern Sie sich noch rechtzeitig Ihren Lehrgangsplatz:
Lehrgang Projektmanagement: EUR 2.940,– (inklusive USt)