Beim Lehrgang Professional Scrum Master & Product Owner – ISO 17024 TÜV AUSTRIA erhalten Sie – in nur vier Modulen – umsetzungsorientiertes Know-how zu den unten stehenden Themenfeldern.
Insgesamt 128 Lehreinheiten (LE; 1 LE = 45min), bestehend aus 72 LE Theorieunterricht, 24 LE zur Umsetzung des Gelernten in Peer Groups und 32 LE für die Praktiksumsarbeit.
Modul 1: Agile – Entwicklung & Vertiefung des agilen Mindsets (24 LE)
Speziell für Führungskräfte, Teammitglieder, Organisations- und Personalentwickler, Change Manager, Change Agents, Coaches, Berater und alle Agilität-Interessierten.
Ziel:
Ein ganzheitliches Verständnis des agilen Mindsets: Von Organisationsformen, Methoden, Frameworks bis hin zum Schwerpunkt agile Kultur.
Inhalte:
- Kenntnis und Vertiefung agiler Prinzipien, Methoden und Prozesse
- Scrum Grundlagen
- Bedeutung des „agilen“ Mindsets
- Verständnis von agilen Rollenbildern und Interaktionen im Team und zu Kunden
- Prinzipien der Zusammenarbeit und Weiterentwicklung selbstorganisierter Teams
- Transfer und Reflexion für die persönliche Anwendung.
Modul 2: Agile Teamprozesse und –Meetings gestalten und steuern (16 LE)
Ziel:
Die professionelle Vorbereitung, Durchführung und Steuerung von agilen Team-Meetings (Story-Workshops, Plannings, Stand-Ups, Reviews, Retrospektiven, …).
Schwerpunkt sind Methoden, Tools und Techniken zur Begleitung von agilen Teams und zur Gestaltung und Steuerung der Meetings: Teilnehmer-Einbeziehung, Fokussierung, Interaktion, …
Inhalte:
Vertiefung, Einsatz- und Anwendung der Werkzeuge in ihrem Praxis-Alltag und Umsetzung in Peer-Groups und gemeinsame Reflexion.
Modul 3: Vertiefung von Werkzeugen für agile Teams (8 LE)
- Transfer des in den Modulen 1 + 2 Gelernten in die Praxis anhand eines eigenen Projektes
- Gemeinsame Reflexion mit den Referenten
- Dazu ergänzend: Individuelle Vertiefung von Tools und Techniken.
Modul 4: Professional Scrum Master, Product Owner – Praxisdiskussion / Reflexion & Tipps zur Prüfungsvorbereitung (24 LE)
Ziel:
In diesem Module verinnerlichen Sie in nur drei Tagen die Rollen von Scrum Master und Product Owner.
Inhalte:
Neben umsetzungsorientierten Praxis-Tipps erhalten Sie optional auch wichtige Tipps und Hinweise um sich optimal und zeiteffizient auf die beiden international anerkannten Scrum Zertifizierungsprüfungen vorzubereiten (Professional Scrum Master® (PSM) I und Professional Scrum Product Owner® (PSPO I) nach Scrum.org):
Tag 1
- Reflexion des Praxisprojektes sowie der eigenen Rolle im Projekt
- Reflexion des Praxisprojektes aus Individualsicht (Probleme, Lösungsmöglichkeiten, Gruppendynamik etc.
- Praktische und nützliche Hinweise vom Trainerteam.
Tag 2 + 3 (> auch Scrum.org Prüfungsvorbereitung)
Überblick Agiles Projektmanagement
- Arbeitsweisen (Lean, Kanban, XP, Design Thinking, …)
- Unterschied und Kombinationsmöglichkeiten zu klassischen und anderen agilen Vorgehensweisen
- Agiles Manifest
- 12 Agile Prinzipien (Kundenzufriedenheit, Regelmäßigkeit, Selbstorganisation, …)
SCRUM Definition und Einsatz
- Rahmenwerk, Regeln und Taktiken
- Iterative, inkrementelle Arbeitsweise
- Einsatzgebiete
SCRUM Mindset
- 3 Säulen (Transparenz, Überprüfung und Anpassung)
- 5 Werte (Selbstverpflichtung, Mut, Fokus, Offenheit und Respekt)
SCRUM Team und Rollen
- Scrum Master
- Product Owner
- Entwicklungsteam
SCRUM Ereignisse
- Sprint (Time-Boxed-Ansatz, Sprint Ziel, Sprint Planning)
- Release und Releaseziel
- Daily Scrum
- Review
- Retrospektive
SCRUM Artefakte
- Product Backlog (Vision, Aufbau und Priorisierung, Backlog Refinement, …)
- Daily Scrum
- Review
- Retrospektive
Agile Techniken für Planung und Fortschritt
- User Stories (Aufbau, Definition of Done, Akzeptanzkriterien)
- Schätzmethoden (Story Points, …)
- Taskboard, Kanban-Board
- Messgrößen und Visualisierung (Burndown-Charts, Team Velocity chart, Information Radiator, Burnup-Charts, …)
Skalierung agiler Methoden
- Nutzung für mehrere Teams (Scrum of Scrums, …)
Tipps zur Prüfungsvorbereitung für den PSM I (Professional SCRUM Master) und PSPO I (Professional SCRUM Product Owner) von scrum.org.
Lehrgangsabschluss – Ihr Diplom zum “Professional Scrum Master & Product Owner”.
Voraussetzungen zum Erwerb des anerkannten Diploms
-
- Die erfolgreich absolvierte schriftliche bzw. mündliche Abschlussprüfung
- Die Erarbeitung, Präsentation und Verteidigung Ihrer Projektarbeit.