Der Lehrgang “Life Coach” besteht aus vier Modulen, die Ihre Coaching-Fähigkeiten verbessern und ein tiefgreifenderes Verständnis fördern, sowie Ihrer persönlichen Entwicklung Vorschub leisten.
Gesamt umfasst die Ausbildung neun Veranstaltungstage (72 LE) und zwei optionale Schulungen zu Spezialthemen (Scrum PSM I und PSPO I nach Scrum.org und OKR).
- Präsenz-Training (Theorie): 9 Tage zu je 8 Lehreinheiten (LE; 1 LE = 45 min), gesamt 72 LE
- 25 LE Learning in Peer-Groups
- 33 LE Selbststudium
- 30 LE Projektarbeit.
- Abschnitt I – Präsenztraining (72 LE)
- Abschnitt II – Learning in Peer-Groups (25 LE)
- Abschnitt III – Selbststudium (33 LE) & Projektarbeit (30 LE), gesamt 63 LE.
Insgesamt 160 LE, bestehend aus 72 LE Theorieunterricht, 33 LE Selbststudium betreut, 25 LE Peergroup und 30 LE für die Praktikumsarbeit.
Ad Abschnitt I – Präsenztraining (72 LE)
Modul 1 | Karriereplanung und Resilienz (2 Tage)
Modul 2 | Coaching und Gruppendynamik (3 Tage)
Dieses Modul beschäftigt sich mit den Grundlagen des Coachings, zeigt verschiedene Techniken und Methoden auf, die im Einzel- oder Teamcoaching verwendet werden können, unterschiedliche moderne Führungsstile und Modelle der Gruppendynamik.
Das Verständnis der Gruppe, ihre Konflikte und wie wir als LeiterIn eines Teams damit professionell umgehen ist der Kernpunkt dieses Moduls.
Modul 3 | Umgang mit agilem Wandel (2 Tage)
Das Modul beschäftigt sich mit dem Hintergrund zu Agilität und agiler/digitaler Transformation und dem dahinterstehenden Mindset.
Sie erlernen Methoden und Prozesse (u.a. in Anlehnung an Scrum), wie Sie auf Veränderungen flexibel und proaktiv reagieren können, um in der heutigen, sogenannten VUCA-Welt (Volatilität, Ungewissheit, Komplexität, Ambiguität=Mehrdeutigkeit) erfolgreich bestehen zu können.
Modul 4 | Systemisches Coaching (2 Tage)
- Systemische Coachingtechnik (CH)
- Coachingablauf und Varianten (CH)
Der Lehrgang schließt mit einer Projektarbeit ab, die ein Thema aus dem Bereich Coaching behandelt (10 A4-Seiten) und daraus ein Live-Coaching im Einzel- oder Gruppensetting (30 Minuten).
Ad Abschnitt II – Peer-Group (25 LE)
In den Peer-Group-Treffen erarbeiten Sie selbständig Konzepte, entwickeln gemeinsam mit Ihren KollegInnen persönliche Tools und lösen Aufgabenstellungen. Sie diskutieren den Lehrstoff und erarbeiten Fragestellungen für den nächsten Präsenztermin.
Ad Abschnitt III – Selbststudium (33 LE) & Projektarbeit (30 LE) & optionales Einzel-Coaching, gesamt 63 LE
Durch die Lektüre von Fachliteratur und das Verfassen von kurzen Zusammenfassungen (ca. 1-2 Seiten DIN A4) erschließen Sie das theoretische Feld der Wissensvermittlung. In der Projektarbeit (ca. 10 bis max. 15 DIN A4 Seiten) geben Sie Zeugnis von Ihrem Wissen und der Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des Berufsfeld der Erwachsenenbildung.