- Abschnitt I – Präsenztraining (72 LE)
- Abschnitt II – Learning in Peer-Groups (25 LE)
- Abschnitt III – Selbststudium (33 LE) & Projektarbeit (30 LE),
gesamt 160 LE.
Ad Abschnitt I – Präsenztraining (72 LE)
Das Präsenztraining gliedert sich in 9 Module (die auch einzeln gebucht – und bezahlt – werden können > Info hier):
Modul 1: Präsentation & Moderation – Interkulturalität
Grundlagen Präsentations- & Moderationstechniken, Definition Kulturbegriff, Kultur im Wandel der Zeit, Identitätsentwicklung, Interkulturelle Kompetenz, Basiswissen Soziologie im interkulturellen Kontext
Modul 2: Coaching Grundlagen
Tools zur Entwicklung von interkultureller Sensibilität, Dekonstruktion stereotyper Zuschreibungen, Methoden zur Umsetzung von Chancengleichheit
Modul 3: Gruppendynamik
Phänomene der Gruppendynamik, Struktur und Aufbau von Gruppen, Phasen der Teamarbeit, Teambuilding
Modul 4: Konfliktmanagement
Konfliktprävention und Gruppenintervention, Führungsstil, Empathie und respektvoller sowie diplomatischer Umgang mit der Zielgruppe
Modul 5: Gender Mainstreaming
Die Inhalte entsprechen auch den Vorgaben des AMS für ErwachsenbildnerInnen in Österreich.
Modul 6: Diversity Management
Die Inhalte entsprechen auch den Vorgaben des AMS für ErwachsenbildnerInnen in Österreich.
Modul 7: Diversity Management
Modul 8: Praktikum
Praxiseinsatz im interkulturellen Arbeitsfeld, Anwendung der Lerninhalte und Praxistransfer,
Modul 9: Projektpräsentation
Ad Abschnitt II – Learning in Peer-Groups (25 LE)
In den Peer-Group-Treffen erarbeiten Sie selbständig Konzepte, entwickeln gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen persönliche Tools und lösen Aufgabenstellungen. Sie diskutieren den Lehrstoff und erarbeiten Fragestellungen für den nächsten Präsenztermin.
Ad Abschnitt III – Selbststudium (33 LE) & Projektarbeit (30 LE) & optionales Einzel-Coaching, gesamt 63 LE
Durch das von Fachliteratur und dem Verfassen von kurzen Zusammenfassungen (ca. 1-2 Seiten) erschließen Sie das theoretische Feld der Wissensvermittlung.
Im Rahmen der verpflichtenenden Projektarbeit (ca. 10 bis max. 15 DIN A4 Seiten) geben Sie Zeugnis von Ihrem Wissen und der Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des Berufsfeld Integrations- / Migrationscoach.
Thema ist die Ausarbeitung eines Teilbereiches aus der interkulturellen Kommunikation, Soziologie oder Psychologie im Migrationskontext samt Interaktionsanleitung (Teil 1, ca. 4 bis 6 A4 Seiten) sowie der schriftlichen Abhandlung einer herausfordernden Gruppensituation zum Thema Konfliktmanagement (Teil 2, ca. 3 bis 5 A4 Seiten).
Den Abschluss des Lehrgangs bildet das anerkannte X SIEBEN „Integrationscoach mit interkultureller Kompetenz“ Diplom.