Hybrides und selektives Projektmanagement für Projektleiter.
Ergebnisse der 2-jährig durchgeführten Studie “Status Quo Agile” (2016/17) der Hochschule Koblenz ergeben, dass 37% der „agilen“ Projektbeteiligten hybride Mischformen (klassische mit agilen Methoden kombiniert) und 31% selektive Formen (klassisch für bestimmte Projekte, agil für andere) verwenden.
Voraussetzung hierfür sind funktionierende agile Projektorganisationsstrukturen, die sich vor allem dadurch auszeichnen, dass flexibler auf Veränderungen und Anforderungen eingegangen werden kann. Dabei steht vor allem die Anpassungsfähigkeit und die Verwendung geeigneter Kommunikationsstrukturen im Fokus.
In Wien, Wiener Neustadt, Graz, Linz, Klagenfurt und Innsbruck.