Ausblick
Als wichtiger Teil des Supply Chain Managements hängt die Qualität des gesamten Wertschöpfungsprozesses nicht zuletzt am Wissen und Können sämtlicher MitarbeiterInnen im Lager. Zwischen „Just in Time“ (JIT) und großer Bestandsreichweite gilt es produktspezifisch die optimalen Verweil-Bedingungen der Rohstoffe / Waren zu gewährleisten.
Das Seminar zu Lagerlogistik soll neben umfassenden Einblicken in das Wesen und die Funktionsweise eines Lagers den InteressentInnen das erforderliche Werkzeug für effektives und effizientes Arbeiten in diesem Bereich vermitteln.
Das Präsenztraining wird an 3 Seminartagen a’ je 8 Lehreinheiten / LE (1 LE = 45min) durchgeführt. Auf Wunsch kann noch optional die Vorbereitung auf den externen ©LOG+L – Europäischer Logistikmanagement Führerschein – DIN EN ISO 17024 erfolgen, der schwerpunktmäßig transportbezogene Inhalte behandelt.
Modul 6 (8 LE)
Supply Chain Management (Einführung + Erfolgsfaktoren), Teilbereiche (Beschaffungs-Logistik, Lager-Logistik, Produktionsplanung, Marketing- / Vertriebs-, Entsorgungs- und Retouren-Logisitik, Transport / Verkehr, Information) und Aufgaben der Logistik
Modul 8 (8 LE)
Bestände, Lagerbewirtschaftungsarten, Materialbedarfsarten, Materialverbrauchsarten und Materialmengenbestimmung, Bestandverlaufsdiagramm, Materialgruppenmanagement, Beschaffungsportfolio, Beschaffungsmarktforschung, Bestellabwicklung
Modul 9 (8 LE)
Lagerhalter, Spediteur, Frachtführer, Lager- und Fördertechnik, Risiken im Lager, Warenein- und -ausgang, Kommissionieren, Inventur, Auswahl logistischer Dienstleister. Transportrecht und Versicherungen sowie grenzüberschreitender Verkehr, Transport- und Verkehrslogistik, Verkehrsträger und Verkehrsmittel , Ladungssicherung, Gefahrgut
Insgesamt 32 LE, bestehend aus 24 LE Theorieunterricht und 8 LE betreutem Selbststudium.
Seminarabschluss – Ihr anerkanntes X SIEBEN Lagerlogistik Zertifikat
Voraussetzung zum Erwerb des Zertifikats:
- Ihre aktive Mitarbeit im Seminar.