EBC*L Certified Manager – Wirtschaftsführerschein – Stufe C (>> nach dem “alten” EBC*L System)
EBCL – MODUL 3: Leadership & Personalmanagement & Praxis / EBCL – Stufe C
Der Wirtschaftsführerschein speziell für Berater und Coaches des Mittelstands, Frauen und Männer der Generation 50plus in der Phase der Existenzgründung, TechnikerInnen, NachfolgerInnen, JuristInnen, AHS-AbsolventInnen und Lehrlinge.
Sie erhalten keine Förderung? Bei uns schon! > Als Privatpersonen erwerben Sie Ihr EBC*L – Stufe C Zertifikat jetzt schon ab EUR 721,–!!! Details finden Sie hier.
Ziel
Sie eignen sich das Know-how zum Thema Leadership, Management des Personals und der Führungsarbeit in Unternehmungen in einem kurzen Zeitraum an.
Inhalt
Der Inhalt ist auf die Ausbildung für die international anerkannten BWL Zertifikate der EBCL – Stufe C abgestimmt:
- Grundlagen des Führungsprozesses (Vision, Mission, Modelle, CSR)
- Personalmanagement (Personalauswahl, Personalentwicklung, Kennzahlen und relevante Teile des Arbeitsrechtes)
- Leadership (Kommunikation und Führungspersönlichkeit, Führungsziele, Führungsstil, Motivation)
- Führung von MitarbeiterInnen (Meetings, Schulung, Coaching, Teambildung und Phasen der Teamentwicklung)
- Praxisfälle der Führung anhand konkreter Situationen (Umsetzung von Veränderungen, Akzeptanz, Konflikt- u. Beschwerdemanagement, Verhaltensverstöße Burnout, Mobbing).
Kursabschluss – EBCL Zertifikat für den Wirtschaftsführerschein – Stufe C
- Vorbereitung zur Prüfung
- Selbststudium
- International standardisierte Prüfung für jede Stufe
- Beurteilung durch die EBCL Repräsentanz
- Verleihung des EBCL Zertifikats – Stufe C, bei erfolgreich abgelegter Prüfung (mindestens 75% der maximal erreichbaren Punktezahl)
Zielgruppe
Angesprochen sind für Berater und Coaches mittelständischer Unternehmen und deren MitarbeiterInnen, Frauen und Männer der Generation 50plus in der Phase der Existenzgründung, TechnikerInnen, NachfolgerInnen, JuristInnen, AHS-Absolventen, die sich auf ein BWL / Wirtschaftsstudium vorbereiten wollen.
Ebenso MitarbeiterInnen im Verkauf und der Verwaltung, SachbearbeiterInnen, Führungskräfte und High Potentials, die sich in kurzer Zeit – punktuell – grundsätzliches wirtschaftliches Fachwissen aneignen oder auffrischen wollen bzw. müssen.
Methodik / Didaktik / Vorgehensweise
Vorträge, Referate, Einzel- und Gruppenarbeiten anhand von konkreten Praxisbeispielen sowie Selbststudium bilden die methodische Grundlage der Veranstaltung. Im Detail:
- Theorie
Mittels gut strukturierter Skripten bzw. PowerPoint Präsentationsunterlagen werden die Lehrinhalte vermittelt. Sie können die Unterlagen auch für Ihr Selbststudium verwenden.
- Wissen
Zum Abschluss jedes Kapitels bzw. Moduls wird das erworbene Know-how mittels erprobter Wissensfragen überprüft. Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass diese Vorgehensweise auch im Hinblick auf die Vorbereitung zur Abschlussprüfung hilfreich ist.
- Sichern
Am Ende jedes Kapitels bzw. Moduls werden die relevanten Keywords bzw. Fachbegriffe noch einmal besprochen bzw. erläutert.
- Üben
Die theoretischen Inhalte werden in jedem Kapitel bzw. Modul in Form von Fall- bzw. Übungsbeispielen gefestigt.
- Gruppenarbeiten
Durch die Arbeit in Gruppen wird die Teamfähigkeit der TeilnehmerInnen gefördert.
- Präsentationen
Sämtliche TeilnehmerInnen präsentieren die Erkenntnisse ihrer Projektarbeiten vor dem Auditorium.