Ablauf des Agilen TrainerInnen Lehrgangs
Der Lehrgang umfasst 8 Module, die auch einzeln buchbar sind.
- Präsenz-Training (Theorie): 8 Tage zu je 8 Lehreinheiten (LE; 1 LE = 45 min), gesamt 64 LE
- 25 LE Learning in Peer-Groups
- 33 LE Selbststudium
- 30 LE Projektarbeit
- Optionales Einzel-Coaching.
- Abschnitt I - Präsenztraining (64 LE)
- Abschnitt II - Learning in Peer-Groups (25 LE)
- Abschnitt III - Selbststudium (33 LE) & Projektarbeit (30 LE), gesamt 63 LE.
Insgesamt 152 LE, bestehend aus 64 LE Theorieunterricht, 36 LE Selbststudium betreut, 25 LE Peergroup und 30 LE für die Praktikumsarbeit.
Ad Abschnitt I - Präsenztraining (64 LE)
Das Präsenztraining gliedert sich in
8 Module (die auch einzeln gebucht - und bezahlt - werden können > Info
hier)
plus 2 optionalen Zusatz-Modulen:
Modul 1: Kreativtechniken (moderne kreative Unterrichtstechnik), Assoziationstechniken, Visual Thinking, Story Telling (8 LE)
Modul 2: Didaktik & Andragogik (8 LE)
Modul 3: Seminardesign, Konzeption & Seminardramaturgie – Seminare inszenieren (8 LE)
Modul 4: Präsentation & Moderation, Infotainment, Präsentationssoftware, Webinar, Audio-/Videotechnik (8 LE)
Modul 5: Agile Management & Interaktionsmanagement (8 LE)
Modul 6: Teammanagement, Gruppendynamik, Lerngruppen aktivieren und entwickeln
(8 LE)
Modul 7: Erlebnispädagogik (8 LE)
Modul 8: Trainingssequenz – interaktive Projektarbeit (8 LE)
Ad Abschnitt II - Peer-Group (25 LE)
In den Peer-Group-Treffen erarbeiten Sie selbständig fortgeschrittene, agile Konzepte, entwickeln gemeinsam mit Ihren KollegInnen persönliche Tools und lösen Aufgabenstellungen. Sie diskutieren den Lehrstoff und erarbeiten Fragestellungen für den nächsten Präsenztermin.
Ad Abschnitt III - Selbststudium (33 LE)
& Projektarbeit (30 LE)
& optionales Einzel-Coaching,
gesamt 63 LE
Durch die Lektüre von Fachliteratur und das Verfassen von kurzen Zusammenfassungen (ca. 1-2 Seiten DIN A4) erschließen Sie das theoretische Feld der Wissensvermittlung. In der Projektarbeit (ca. 10 bis max. 15 DIN A4 Seiten) geben Sie Zeugnis von Ihrem Wissen und der Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des Berufsfeld der Erwachsenenbildung.