

Multitasking & Projektmanagement. In braintool (VISTEM Studie), von Steffen Jung.
1. Schlechte Vorbereitung
75 Prozent der befragten Unternehmen bestätigten, dass Projekte trotz unzureichender Vorbereitung gestartet werden. Folge: Verzögerungen, Wartezeiten, Nachbearbeitungen, Mehraufwand
2. Unklare Prioritäten
70 Prozent aller Projektleiter haben mit ständig wechselnden Prioritäten zu kämpfen.
3. Mangelnder Support
In ebenfalls fast 70 Prozent aller Fälle führte das Warten auf Managementunterstützung zu Verzögerungen.
4. Fehlender Puffer
Rund 60 Prozent gaben an, dass im Projektplan nur gefühlte, aber keine tatsächlichen Puffer eingebaut wurden.
5. Personalengpässe
In über 80 Prozent aller Unternehmen gibt es eine beträchtliche Anzahl von Spezialisten und Facharbeitern, die nicht vertreten werden können. Bei Krankheitsausfällen oder in Ferienzeiten kann dadurch ein Projekt schnell ins Stocken geraten.
Aus den Ergebnissen lassen sich nicht nur Tendenzen, sondern vor allem Lösungsvorschläge ableiten.
Die wichtigste Erkenntnis vorab: Je besser das PM, desto weniger Multitasking. Bei Unternehmen mit einem professionellen, klar definierten Projektmanagement betrug der negative Multitasking-Score auf einer Skala von 0 bis 10 nur 5,8 Punkte. Unternehmen mit einem unausgereiften PM hatten dagegen einen Wert von 7,9 zu verzeichnen.
Ein weiteres wichtiges Ergebnis der Studie: Firmen mit negativem Multitasking sind weniger erfolgreich, da 20 Prozent der Kapazitäten verpuffen und 25 Prozent des Gewinns verloren gehen.
Wer in ein professionelles Projektmanagement investiert, kann schädliches Multitasking deutlich reduzieren, Projektdurchlaufzeiten verbessern und Gewinne erhöhen. Dies verdeutlicht einmal mehr die hohe Bedeutung eines ausgereiften Projektmanagement-Systems.
Die vollständige Studie sowie einen kostenlosen Schnelltest zur Ermittlung des Multitasking-Risikos Ihres Unternehmens finden Sie unter: www.multitasking-projektmanagement.de
Read the full article at: www.braintool.com
Wie ist Eure Erfahrung / Meinung dazu? Wir freuen uns auf die Kommentare!
PS: Bitte den Artikel auch mit interessierten KollegInnen teilen, Danke ….
Kleingruppen-Kurse bis maximal 6 Personen garantieren praxisnahen Wissenstransfer und individuelle Betreuung - massgeschneidert für Ihre beruflichen Herausforderungen.